Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Durchführung von Feldversuchen zur Prüfung der Wirksamkeit von Vermeidungsmaßnahmen zur Reduzierung des Tötungsrisikos bei Windkraftanlagen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/durchfuehrung-von-feldversuchen-zur-pruefung-der-wirksamkeit-von

Im Mittelpunkt dieses Forschungsvorhabens stand die Lenkungswirkung von Bewirtschaftungsereignissen auf Rot- und Schwarzmilan, die mit Hilfe von Felduntersuchungen zur Raumnutzung und mittels Telemetrie in zwei unterschiedlichen Naturräumen untersucht wurde.
UG Querfurter Platte) sowie eine kleinstrukturierte Mittelgebirgslandschaft im Saarland

Solarenergie | BFN

https://www.bfn.de/solarenergie

Die Bedeutung der Solarenergie wächst im Rahmen der Energiewende aktuell deutlich. Besonders PV-Anlagen zur Stromerzeugung spielen eine zunehmende Rolle für die Stromversorgung. Auch Freiflächen-Solarthermieanlagen (Erzeugung von Wärme aus Sonnenenergie) werden vermehrt in der Nähe kommunaler Wärmenetze errichtet.
Zum Vergleich: Das Saarland hat eine Fläche von ca. 257.000 Hektar.

Naturschutz in Deutschland und Europa: Dringender Handlungsbedarf zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturschutz-deutschland-und-europa-dringender-handlungsbedarf-zum-erhalt-unserer

Anlässlich des 37. Deutschen Naturschutztages (DNT) appellieren führende Naturschutzorganisationen und Expert*innen an Politik und Gesellschaft, den besorgniserregenden Zustand der Natur nicht länger zu ignorieren.
Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland

Zerschneidung und Wiedervernetzung | BFN

https://www.bfn.de/zerschneidung-und-wiedervernetzung

Mit der Zerschneidung von Lebensräumen und Ökosystemen durch lineare Verkehrsinfrastrukturen sind zahlreiche negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt verbunden. Insbesondere das Netz vielbefahrener Straßen ist in Deutschland so eng, dass die nachhaltige Sicherung der Biodiversität ohne die gezielte Planung und Umsetzung von Querungshilfen zur Überwindung der Barriere Straße nicht möglich ist. Aus Naturschutzsicht müssen daher Konzepte zur Wiedervernetzung von Lebensräumen über Verkehrswege möglichst kohärent zu den Biotopverbundplanungen auf Bundes- und Landesebene als Planungsgrundlage weiterentwickelt und zur Umsetzung gebracht werden.
Ermittlung von Wiedervernetzungsmaßnahmen an Bundesfernstraßen in Rheinland-Pfalz Saarland