Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Schaffen einer Flachwasserzone am Ökosee Dillingen-Saar | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schaffen-einer-flachwasserzone-am-oekosee-dillingen-saar

Der Dillinger Ökosee in der Altaue der Bundeswasserstraße Saar soll durch die Entwicklung neuer Flachwasserzonen ökologisch aufgewertet werden und die neugeschaffenen Habitatstrukturen dieses Trittsteinbiotops zusätzlich durch besuchslenkende Maßnahmen geschützt werden.
Projektregionen Europa Bundesland Saarland Zuständiges Fachgebiet Fachgebiet

BioWild: Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biowild-biodiversitaet-und-schalenwildmanagement-wirtschaftswaeldern

In fünf großflächigen Projektregionen, verteilt über das gesamte Bundesgebiet, erforscht das Projekt, wie sich ein verändertes Wildtiermanagement auf die natürliche Verjüngung des Waldes und die biologische Vielfalt der Waldgesellschaften auswirkt.
Bundesland Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Saarland Sachsen-Anhalt Thüringen

Rebhuhn retten – Vielfalt fördern II | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rebhuhn-retten-vielfalt-foerdern-ii

Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent zurückgegangen. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft. Im Anschluss an das zweijährige vorbereitende Projekt, in dem das verfügbare Wissen analysiert, relevanten Akteure des Rebhuhnschutzes vernetzt und Projektgebiete ausgewählt wurden, sollen nun im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Das Rebhuhn als Leitart für eine artenreiche Agrarlandschaft“ Maßnahmen zum Schutz des Rebhuhns in acht Bundesländern umgesetzt werden.
zehn großräumigen Projektgebieten, die insgesamt ungefähr so groß sind wie das Saarland

Ein Aktionsplan für den Kleinabendsegler | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/ein-aktionsplan-fuer-den-kleinabendsegler

Ziel des Projekts ist es, die Verbreitung und Populationsstruktur des Kleinabendseglers besser zu erforschen. Auf Grundlage der Ergebnisse wird ein Arten-Aktionsplan mit Schutz- und Förderungsmaßnahmen in Sommer-, Paarungs- und Wintergebieten sowie auf den Zugstrecken erstellt.
Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

Konzeption und Erarbeitung von Arten-Aktionsplänen für Vogelarten im Kontext Ausbau erneuerbarer Energien | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/konzeption-und-erarbeitung-von-arten-aktionsplaenen-fuer-vogelarten-im-kontext

Im Vorhaben wird ein Konzept zur Erstellung von nationalen Arten-Aktionsplänen (AAP) erarbeitet. Es werden zudem erste AAP für vom Ausbau der erneuerbaren Energien besonders betroffene Arten erstellt.
Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland

ELSA – naturnahe Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/elsa-naturnahe-eichenwaelder-fuer-die-laubholz-saebelschrecke

Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, bislang gibt es jedoch kaum Informationen zu den Bestandstrends und ihren genauen Habitatpräferenzen. Nach bisherigem Wissen bevorzugt sie wärmebegünstigte Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder. Im Projekt ELSA soll das Überleben der Art als Indikator artenreicher, wärmebegünstigter Eichen-Hainbuchenwälder und Eichentrockenwälder gesichert werden.
Bundesland Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Laufzeit 01.06.2022

Durchführung von Feldversuchen zur Prüfung der Wirksamkeit von Vermeidungsmaßnahmen zur Reduzierung des Tötungsrisikos bei Windkraftanlagen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/durchfuehrung-von-feldversuchen-zur-pruefung-der-wirksamkeit-von

Im Mittelpunkt dieses Forschungsvorhabens stand die Lenkungswirkung von Bewirtschaftungsereignissen auf Rot- und Schwarzmilan, die mit Hilfe von Felduntersuchungen zur Raumnutzung und mittels Telemetrie in zwei unterschiedlichen Naturräumen untersucht wurde.
UG Querfurter Platte) sowie eine kleinstrukturierte Mittelgebirgslandschaft im Saarland