Dein Suchergebnis zum Thema: Saarland

Planerische Leitlinien für die Behandlung des Landschaftsbildes bei Eingriffen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/planerische-leitlinien-fuer-die-behandlung-des-landschaftsbildes-bei-eingriffen

Der anhaltende Landschaftswandel wird unter anderem durch bundesrelevante Planungen und Eingriffe mit verursacht (z. B. Bundesverkehrswegeplanung, Bundesnetzplan). Um die im Bundesnaturschutzgesetz vorgegebenen Ziele der nachhaltigen Landschaftsentwicklung aus Bundessicht verwirklichen zu können, müssen Erfassung, Bewertung und Gefährdungsanalyse von Landschaften stärker kompatibel sein, soll diesen zu mehr Gewicht in bundesweiten Planungsverfahren verholfen werden.
Jansen, Karl-Heinz Gaudry und Manuel Oelke BfN-Schriften • 2018 Rheinland-Pfalz, Saarland

Energieträger und räumliche Steuerung | BFN

https://www.bfn.de/energietraeger-und-raeumliche-steuerung

Eine gesamtplanerische Steuerung von den verschiedenen Raumansprüchen erfolgt durch raumordnerische Abwägung und Festlegung der verschiedenen Nutzungsansprüche auf Ebene der Landesplanung in den einzelnen Bundesländern. Die frühzeitige Berücksichtigung des Arten- und Gebietsschutzes auf der sogenannten vorgelagerten Planungsebene kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um Fehlplanungen im nachgeordneten Bereich zu vermeiden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der erneuerbaren Energien und der Vorhaben des hierfür notwendigen Netzausbaues, werden derzeit hohe Erwartungen und Anforderungen an die Regionalplanung bzw. die Umsetzungsplanung gestellt.
Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland, regeln dagegen die räumliche Steuerung

Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/betriebsmonitoring-von-windenergieanlagen-im-wald-auswirkungen-auf-die-avifauna

Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen genutzt. Der vom Betrieb der Anlagen ausgehende Lärm und/oder die Rotationsbewegungen können sich störend auf Waldvogelarten auswirken. Inwieweit in Waldbereichen nahe von Windparks ein Meideverhalten dieser Arten vorliegt, wurde an mehreren Windparks wissenschaftlich untersucht. Dabei wurden neue technische Verfahren genutzt.
Untersuchungsgebiete ausgewählt, die sich in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland