Dein Suchergebnis zum Thema: Rotkehlchen

Sollte man das ganze Jahr über Vögel füttern? – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/sollte-man-das-ganze-jahr-ueber-voegel-fuettern//

Wenn der Meisenknödel erst einmal im Garten hängt, wird er meist stark frequentiert. Aber muss das wirklich sein – oder schadet es den Vögeln sogar?
Auch hier können Rotkehlchen oder Zaunkönig im Winter noch auf Insektenjagd gehen.

Sollte man das ganze Jahr über Vögel füttern? - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/sollte-man-das-ganze-jahr-ueber-voegel-fuettern/

Wenn der Meisenknödel erst einmal im Garten hängt, wird er meist stark frequentiert. Aber muss das wirklich sein – oder schadet es den Vögeln sogar?
Auch hier können Rotkehlchen oder Zaunkönig im Winter noch auf Insektenjagd gehen.

Darum zwitschern Vögel am Morgen - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/darum-zwitschern-voegel-am-morgen/

Frühmorgens singen Vögel oft so laut, dass es einen aufweckt. Warum geben sich die Vögel gerade zum Sonnenaufgang so eine Mühe?
eher leisem Gesang singen daher in der Stadt früher als auf dem Land, wie etwa dieser Vogel hier: Ein Rotkehlchen

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Singvögel | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/singvoegel2/

Naturfotografie Axel Horn
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) Das Rotkehlchen kommt in Norddeutschland häufig in Wäldern, Heckenlandschaften

Rost | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/rost/index.html

Naturfotografie Axel Horn
Rentier Island Ringelgans Rohrammer Rohrweihe Rötelmaus Rotfuchs Rothalstaucher Rothirsch Rotkehlchen

Flußlandschaft | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/wakenitz2/

Naturfotografie Axel Horn
Rentier Island Ringelgans Rohrammer Rohrweihe Rötelmaus Rotfuchs Rothalstaucher Rothirsch Rotkehlchen

Flußlandschaft | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/wakenitz3/

Naturfotografie Axel Horn
Rentier Island Ringelgans Rohrammer Rohrweihe Rötelmaus Rotfuchs Rothalstaucher Rothirsch Rotkehlchen

Nur Seiten von www.axel-horn.de anzeigen

Der Traubenholunder – Ein ökologisch wertvoller Pionier – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-traubenholunder

Gerade auf den großen Kahlflächen nach Borkenkäfer-Massenvermehrungen hoffen Forstleute auf die natürliche Sukzession mit z. B. Traubenholunder und Pionierbaumarten, um die negativen Auswirkungen von Kahlflächen durch rasche Bestockung möglichst zu minimieren.
Rotkehlchen, Garten- und Mönchsgrasmücke, Zilpzalp u. a. m. im Ganzen verschluckt werden.

Auffällig wenig Singvögel - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/auffaellig-wenig-singvoegel

„Stunde der Wintervögel“ heißt die winterliche Vogelzählung, die der Landesbund für Vogelschutz (LBV) seit nunmehr 16 Jahren durchführt. Auffällig dabei war die geringe Zahl der Vögel, die die Vogelliebhaber an ihren Futterstellen beobachten konnten.
der beobachteten Vogelarten vervollständigten die Arten Buchfink, Erlenzeisig, Grünfink, Elster und Rotkehlchen

Malbuch unsere Vögel - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/malbuch-unsere-voegel

Malbücher sind Trend. Das „Malbuch unsere Vögel“ kann aber noch mehr als Spaß machen, es kann auch die Artenkenntnis über unsere Vogelarten verbessern und ist etwas für Jung und Alt.
Gartenvögeln: Amsel, Buchfink, Buntspecht, Elster, Gimpel, Grünfink, Haussperling, Kleiber, Kohlmeise, Rotkehlchen

Die Mehlbeere - Baum des Jahres 2024 - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-mehlbeere-baum-des-jahres-2024

Mit der Echten Mehlbeere (*Sorbus aria*) wurde ein heimischer Laubbaum zum Baum des Jahres 2024 gewählt, den viele Menschen vermutlich noch gar nicht kennen. Hier finden Sie einen kurzen Überblick.
beim Verzehr der rötlichen Mehlbeeren beobachtet: Amsel, Sing-, Mistel-, Rot- und Wacholderdrossel, Rotkehlchen

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilfe für Meise, Amsel & Co.: Wildvögel im Winter richtig füttern | ZZF

https://www.zzf.de/pressemeldung/wildvogel-im-winter-fuettern

Wer heimischen Vögeln durch die kalte Jahreszeit helfen möchte, sollte bereits im Herbst neue Futterstellen einrichten und das Angebot auf energiereiches Futter umstellen. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) rät, Futter für Weich- und Körnerfresser anzubieten.
„Bereits vor dem ersten Wintereinbruch sollten Vogelfreunde die Futterstellen für Amsel, Sperling, Rotkehlchen

Harte Wochen für Wildvögel: Vogelfütterung bietet Überlebenshilfe für den Winter | ZZF

https://www.zzf.de/pressemeldung/harte-wochen-fuer-wildvoegel-vogelfuetterung-bietet-ueberlebenshilfe-fuer-den-winter

ZZF informiert über ausgewogene Fütterung von Wildvögeln / Hygiene am Futterplatz verhindert Ausbreitung von Krankheiten / Im Frühjahr auf Sommerfütterung umstellen / Guter Zeitpunkt für Nistkästen
Für Amsel, Sperling, Rotkehlchen, Meisen und viele weitere Vogelarten machen Eis, Schnee und gefrorene

Nur Seiten von www.zzf.de anzeigen

Gewinner 2016 – EuroNatur

https://www.euronatur.org/ueber-euronatur/publikationen-und-veranstaltungen/fotowettbewerb/gewinner-2016

Fotowettbewerb „Naturschätze Europas“ – Zeitschrift natur, NaturVision Filmfestival, Gelsenwasser AG – Zu den Preisträgern 2016.
Rotkehlchen © Raymond Widawski 2.

Marija Šoškić Popović - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/marija-soskic-popovic

Inspirierende Frauen im Naturschutz: Marija Šoškić Popović arbeitet als Ornithologin in Montenegro.
Wie Marija Šoškić Popović ihre Leidenschaft zum Beruf machte © Zoran Popović Drei Rotkehlchen, die

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen