Universität Leipzig: Entdeckerstorys https://www.uni-leipzig.de/entdeckerstorys
Romanische Studien B. A. Slawistik M. A. Soziologie B. A. Soziologie M. A.
Romanische Studien B. A. Slawistik M. A. Soziologie B. A. Soziologie M. A.
Romanische Studien B. A. Slawistik M. A. Soziologie B. A. Soziologie M. A.
Im Lehramtsfach Deutsch betrachten Sie die deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, den Sprachgebrauch und die Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinander. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Deutschen als Muttersprache.
Auf einen Kaffee mit Germanistin Silke Horstkotte Silke Horstkotte erklärt, wie Romane
Im Lehramtsfach Deutsch betrachten Sie die deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, den Sprachgebrauch und die Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinander. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Deutschen als Muttersprache.
Auf einen Kaffee mit Germanistin Silke Horstkotte Silke Horstkotte erklärt, wie Romane
Prodekanin Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Universitätsprofessorin Kunstgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert
Ausbildung 01/1992 – 01/1998 Magisterstudium (Kunstgeschichte, Baugeschichte, Romanische
Im Lehramtsfach Deutsch betrachten Sie die deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, den Sprachgebrauch und die Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinander. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Deutschen als Muttersprache.
Auf einen Kaffee mit Germanistin Silke Horstkotte Silke Horstkotte erklärt, wie Romane
Anna Artwińska ist Professorin für Slawistische Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt: Westslawistik). Sie studierte Polonistik, Journalismus und…
Literaturwissenschaft und Kulturstudien (Schwerpunkt Westslawistik); Institut für Romanistik; Romanische
Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden. Neben einer hohen Kompetenz in der deutschen Sprache wird das Niveau C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) für mindestens eine weitere (Fremd-)Sprache vorausgesetzt. Im Studium vertiefen Sie theoretisch-methodische Kenntnisse und anwendungsorientierte Kompetenzen im Dolmetschen und erhalten durch simulierte Konferenzen, Projekte oder Exkursionen Einblicke in ausgewählte Berufsfelder.
Anglistik, Amerikanistik, Arabistik, Romanische Studien mit Schwerpunkt Französistik
Im Lehramtsfach Deutsch betrachten Sie die deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, den Sprachgebrauch und die Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinander. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Deutschen als Muttersprache.
Auf einen Kaffee mit Germanistin Silke Horstkotte Silke Horstkotte erklärt, wie Romane
Hier erhalten Sie einen Überblick über die für Ihren Studiengang zuständigen Prüfungsämter und Prüfungsausschüsse der Universität Leipzig.
Prüfungsmanagement Prüfungsausschuss Romanische Studien (B. A. / M. A.)