Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Universität Leipzig: Phillip B. Williams wird Picador-Gastprofessor für Literatur an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/phillip-b-williams-wird-picador-gastprofessor-fuer-literatur-an-der-universitaet-leipzig-2025-03-25

Der US-amerikanische Autor und Dichter Phillip B. Williams kommt vom 1. April bis 30. September 2025 als neuer Picador-Gastprofessor für Literatur ans Institut für Amerikanistik der Universität Leipzig. Während dieser Zeit wird Williams zwei Kurse an der Universität unterrichten: einen Creative Writing Workshop, bei dem es um das Schreiben von Gedichten über Verlust und Trauer geht, sowie ein literaturwissenschaftliches Seminar zu Surrealismus, magischem Realismus und Folklore in der US-Literatur. Im Rahmen der Picador-Gastprofessur finden auch zwei öffentliche Lesungen mit Williams in Leipzig (am 17. Juni im Literaturhaus Leipzig) und in Berlin statt. Deutschlandweit sind weitere Auftritte mit ihm geplant.
Williams, gebürtig aus Chicago, veröffentlichte im vergangenen Jahr den Roman OURS

Universität Leipzig: Historiker Daniel Hedinger über Donald Trump, Faschismus und die Lehren verfehlter Appeasement-Politik

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-daniel-hedinger-ueber-donald-trump-faschismus-und-die-lehren-verfehlter-appeasement-politik-2025-05-02

Faschismus sei keine Schablone, sondern eine Ideologie der Tat, betont der Historiker Dr. Daniel Hedinger von der Universität Leipzig. Im Interview warnt er, dass Donald Trumps zweite Amtszeit genau durch solche radikalen Grenzüberschreitungen den Weg in ein faschistisches System ebnen könnte. Er erläutert, wie schon in den 1930er Jahren imperiale Expansion und gegenseitige Radikalisierung die damalige Weltordnung zerrissen, und er warnt: Die Anerkennung der Krim-Annexion wäre ein historischer Tabubruch, der an die fatalen Irrtümer der Appeasement-Politik erinnert. Ein Gespräch über globale Dynamiken des Faschismus und historische Lehren.
Erstellt von: Roman Krawielicki / Carsten Heckmann Der Leipziger Historiker Dr.

Universität Leipzig: Matthias Middell im Gespräch über neue globale Dynamiken des Zusammenhalts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/matthias-middell-im-gespraech-ueber-neue-globale-dynamiken-des-zusammenhalts-2023-09-06

Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Leipzig die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Drei Tage lang diskutieren dort mehr als 150 Teilnehmer:innen das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus globaler und historisch vergleichender Perspektive. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. Matthias Middell, Kulturhistoriker an der Universität Leipzig und Sprecher des FGZ, den Wert einer solchen Perspektive – und wieso Zusammenhalt ohne Streit gefährlich ist.
Erstellt von: Sarah Lempp / Roman Krawielicki Kontakt Medienredaktion Stabsstelle

Universität Leipzig: Zeitenwende global? Leipziger Tagung nimmt weltweit verflochtene Krisen in den Blick

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zeitenwende-global-leipziger-tagung-nimmt-weltweit-verflochtene-krisen-in-den-blick-2022-04-27

Vom 27. bis 29. April 2022 diskutieren Wissenschaftler:innen über Gegenwart und Zukunft der Globalisierung im Rahmen der Jahrestagung des Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig. Zentrale Themen sind die internationalen Folgewirkungen von Ukrainekrieg und Pandemie, der Umgang mit zusammenbrechenden Ökosystemen und Ressourcenknappheit sowie die Erosion von gesellschaftlichem Zusammenhalt in vergleichender Perspektive. Exemplarisch für diese Zusammenhänge steht eine Diskussionsrunde im Rahmen der Jahrestagung, die sich mit der jüngsten Welle an Staatsstreichen in Afrika und ihren globalen Ursachen befasst. Wir sprachen dazu mit dem Organisator des Panels, Professor Dr. Ulf Engel, vom Institut für Afrikastudien an der Universität Leipzig.
Telefax: fax +49 341 97 31135025 E-Mail Schreiben Weitere Informationen Roman