„Wir träumten von nichts als Aufklärung“ | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-moses-mendelssohn
Moses Mendelssohn – Ausstellung
-Nr. 2013/355/0, Foto: Roman März.
Moses Mendelssohn – Ausstellung
-Nr. 2013/355/0, Foto: Roman März.
Führung
, 1936; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Karin und Steve Rosenthal, Foto: Roman
Interview mit Susanne Benizri, Leiterin des Jewrovision-Teams der Jüdischen Jugend Baden 2017
Kippot-Fanartikel zur Jewrovision; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März X
Projekte zur Erschließung, Bewahrung und Vermittlung dieses wertvollen Bestandes im Jüdischen Museum Berlin
Magnet-Ton-Kassetten aus Claude Lanzmanns Audio-Archiv; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Unser Sammlungs gebiet Fotografie enthält Kunst fotografie, historische Presse- und Familien bilder, aber auch Dokumentations fotos unserer Sammlungso bjekte, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie Architektur ansichten. Derzeit besteht die Fotografische Sammlung aus ungefähr 30.000 Einzel stücken. Sie stammen überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurden in Deutschland und den Emigrations ländern der deutschen Jüdinnen*Juden aufgenommen.
Einzelbeständen zählen die Fotografien von Herbert Sonnenfeld, Ruth Jacobi und Roman
100 Jahre nach Franz Kafkas Tod öffnet das Jüdische Museum Berlin mit seiner Ausstellung Access Kafka neue Türen zu seinem Werk
Franz Kafka Der Verschollene (Amerika), 1914 Auszug aus dem unvollendeten Roman
Gespräch und Lesung aus dem Thriller The “Payday” Conspiracy
In dem rasanten Roman noir, der im September 2024 in den USA erschienen ist, geht
Katalog zur Ausstellung
Hubertus Gaßner mit Texten von Tracy Bartley, Inka Bertz, Edward Chaney, Martin Roman
Schriftsteller
Für seinen Campus-Roman Die Netanjahus erhielt er den National Jewish Book Award
Ausgewählte Werke 1926–1974
In Deutschland ist er vor allem durch seinen 1945 erschienenen Roman Christus kam