Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Neue Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis mit Perspektiven von Joshua Cohen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-20-mai-2025

Ab dem 20. Mai 2025 zeigt das Jüdische Museum Berlin (JMB) die Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis. Salman Schocken (1877–1959) war ein jüdischer Unternehmer, Verleger, Philanthrop und Mäzen. Das JMB hat den US-amerikanischen Autor und Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen eingeladen, sich mit Schockens kulturellem Erbe und seinen Spuren in unserer Sammlung auseinanderzusetzen. Cohen hatte vor zwei Jahren ein Konsortium initiiert, das die Marke Schocken Books vom deutschen Medienkonzern Bertelsmann übernehmen und die große jüdische Tradition des Schocken Verlags zu neuem Leben erwecken wollte. Die Ausstellung zeigt Bücher aus dem Schocken Verlag sowie Produkte, die aus dem Kaufhaus Schocken und anderen Warenhäusern jüdischer Eigentümer stammen. Zu jedem Kaufhausprodukt hat Cohen einen literarischen Text verfasst, der in der Ausstellung zu hören und zu lesen ist. So hat er den Objekten eine Stimme verliehen.
Schocken Verlags, Berlin: Schocken Verlag, 1933–1939; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman

Jüdisches Museum Berlin erwirbt ersten modernen Chanukka-Leuchter, angefertigt 1924 von Ludwig Wolpert | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-18-november-2021

Ab dem 28. November 2021 feiern viele Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt acht Tage lang Chanukka, die Wieder einweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. u. Z. Das Jüdische Museum Berlin hat mit Unter stützung der Freunde des Jüdischen Museums Berlin einen Chanukka-Leuchter für seine Sammlungen erworben, der als das erste Stück moderner Judaica bezeichnet werden kann. Der Künstler Ludwig Yehuda Wolpert hatte den Leuchter 1924 in Frankfurt am Main angefertigt. Seine Gestaltung brach mit den bis dahin geltenden stilis tischen Konventionen und läutete einen Wandel in Form und Stil der Judaica ein, der die Formen sprache über Gene rationen beeinflusste und prägte. Der Leuchter ist aus Messing gegossen und patiniert, 34 cm hoch und 38 cm breit.
Foto: Roman März Download (ZIP / 805.94 KB) JMB-Direktorin Hetty Berg