Ton in Ton | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-ton-in-ton
Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933
Cohen-Silberschmidt, Hersteller: Lapid, Tel Aviv, ca. 1960; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933
Cohen-Silberschmidt, Hersteller: Lapid, Tel Aviv, ca. 1960; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Schlüsselbund des Hauses der Familie Ziegler in Velten, ca. 1990, Schenkung von Ruth Ziegler, 2011
-Nr. 2011/303/0, Schenkung von Ruth Ziegler, Foto: Roman März.
Im Rahmen der Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
In seinem Roman Die Netanjahus, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, nähert
Eine Installation von Via Lewandowsky in der Eric F. Ross Galerie
Holocaust-Turm genannt) am Ende der Achse des Holocaust auf; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Ab dem 28. November 2021 feiern viele Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt acht Tage lang Chanukka, die Wieder einweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. u. Z. Das Jüdische Museum Berlin hat mit Unter stützung der Freunde des Jüdischen Museums Berlin einen Chanukka-Leuchter für seine Sammlungen erworben, der als das erste Stück moderner Judaica bezeichnet werden kann. Der Künstler Ludwig Yehuda Wolpert hatte den Leuchter 1924 in Frankfurt am Main angefertigt. Seine Gestaltung brach mit den bis dahin geltenden stilis tischen Konventionen und läutete einen Wandel in Form und Stil der Judaica ein, der die Formen sprache über Gene rationen beeinflusste und prägte. Der Leuchter ist aus Messing gegossen und patiniert, 34 cm hoch und 38 cm breit.
Foto: Roman März Download (ZIP / 805.94 KB) JMB-Direktorin Hetty Berg vor dem
Ein Interview mit Cilly Kugelmann
triumphale Kirche und das entmachtete Judentum; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Öffnungszeiten, Ausstattung und weitere Informationen
Arbeitsplätze im Lesesaal von Archiv und Bibliothek; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Jan 2010 Roman Vishniacs Berlin Ausstellung 4. Nov 2005 bis 5.
Öffentliche Führung auf Russisch (Сборная экскурсия на русском языке)
Zeremonialobjekten im Raum Das Jüdische Objekt; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
L-2018/1/0, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Foto: Roman März.