Golem, Sprache, Dada | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/golem-sprache-dada
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
in Erinnerung, Frankensteins Monster, wie es in der Verfilmung von Mary Shelleys Roman
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
in Erinnerung, Frankensteins Monster, wie es in der Verfilmung von Mary Shelleys Roman
Presseeinladung
Kitaj Die Figur des lüsternen Puppenspielers Mickey Sabbath im Roman „Sabbaths
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Feb 2007 Roman Vishniacs Berlin Fotoausstellung Ausstellung 4.
Presseeinladung
Roman Ott (Altsaxophon, Sopransaxophon), Sabine Wenzl (Tenorsaxophon), Kalle Zeier
In Reaktion auf die strikte und brutal durch gesetzte Kontrolle der National sozialisten über Medien, Literatur und Kultur entstand die nieder ländische Untergrund literatur. Sie leistete vor allem geistigen Wider stand gegen die national sozialistische Aggression. In keinem anderen Land unter deutscher Besatzung wurde mehr Untergrund literatur veröffentlicht.
So ging beispielsweise Anna Blamans offen lesbischem Roman Eenzaam avontuur (Einsames
Erfahren Sie, wie Sie das Museum unterstützen können
Ausstellungsräume Inventuren – Salman Schockens Vermächtnis Jüdisches Museum Berlin; Foto: Roman
Presseeinladung
Lurie schrieb fortan vor allem Gedichte und den Roman „House of Anita“.
Die Band breite drei dimensionaler Objekte unter schiedlicher Materialien in unserer Sammlungen reicht von einfachen Alltags objekten und seriell hergestellter Massen ware zu Unikaten mit hohem künstlerischen Gestaltungs anspruch. Im Kontext eines jüdischen Museums werden sie zu „jüdischen Objekten“, sei es aus der Selbst definition ihrer früheren Besitzer*innen heraus oder aus kura torischer Perspektive. Viel deutige Narrative sowie biografische, sozial geschichtliche und material bezogene Aspekte sind zentraler Bestand teil der Geschichte dieser Objekte und ihrer Deutungen. Viele von ihnen drücken die Komplexität und Vielfalt deutsch-jüdischer Zugehörig keiten und Er fahrungen aus.
Chanukka-Leuchter von Erna Weill, USA laut Signatur 1936; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Presseinformation
Als Literat und Lyriker veröffentlichte er den Roman „House of Anita“ und den Gedichtband
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Möglicherweise ließen sich Poelzig und Moeschke von dem viel gelesenen Golem-Roman