Spenden | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/freundeskreis-spenden
Aus guten Ideen entstehen großartige Projekte
Ausstellungsräume Inventuren – Salman Schockens Vermächtnis Jüdisches Museum Berlin; Foto: Roman
Aus guten Ideen entstehen großartige Projekte
Ausstellungsräume Inventuren – Salman Schockens Vermächtnis Jüdisches Museum Berlin; Foto: Roman
Eine Führung durch die Dauerausstellung
Foto: Roman März Jüdinnen und Juden, Deutschland und Israel Eine Führung durch
Auch Gegenstände des Alltags können Zeugnis von Gewalt ablegen, wenn sie Spuren der Zerstörung aufweisen und somit das brutale Vorgehen bei Durch suchungen und Plünderungen von privaten Wohnungen und Häusern widerspiegeln.Zwischen dem 9. und 11. November 1938 wurden im gesamten Reich nicht nur Synagogen in Brand gesetzt, Schau fenster eingeschlagen und Geschäfte geplündert. Die Nazis machten auch vor dem Eindringen in Privat wohnungen und -häuser nicht Halt. Wurden die Türen nicht geöffnet, verschaffte sich die SA gewaltsam Zutritt zu den Wohnungen.
-Nr. 2017/135/1, Schenkung von Jacqui Becker, Foto: Roman März Auch Gegenstände
Film aus der Artur-Brauner-Sammlung in unserer Bibliothek
Der Garten der Finzi Contini Dieses italienische Filmdrama basiert auf dem Roman
Presseinformation
Basierend auf dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers Eli Amir erinnert er an
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
US-amerikanischer Schriftsteller, Cellist und politischer Aktivist. 2006 erschien sein Roman
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
Lehmann, Foto: Roman März Ab September 1941 wurden Jüdinnen*Juden in Deutschland
Presseinformation
In Leon de Winters neuem Roman ziehen sowohl erfundene als auch real existierende
Presseeinladung
In Leon de Winters neuem Roman ziehen sowohl erfundene als auch real existierende
Presseeinladung
Schauspielerin Maria Schrader Die Bestsellerautorin Zeruya Shalev erzählt in ihrem neuen Roman