A wie Jüdisch | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-a-wie-juedisch
In 22 Buchstaben durch die Gegenwart
Kippot-Fanartikel Jewrovision 2018; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März.
In 22 Buchstaben durch die Gegenwart
Kippot-Fanartikel Jewrovision 2018; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März.
Sammlung in unserer Bibliothek
Maimo 252 Bd. 2, Foto: Roman März X Titelblatt des zweiten Bandes von Sefer moreh
Daniel Libeskinds Entwurf Zwischenräume
Michael Blumenthal Akademie und ihr Umfeld 2022; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Eine Führung durch die Dauerausstellung (auf Hebräisch)
Foto: Roman März Jüdinnen und Juden, Deutschland und Israel Eine Führung durch
Eine Führung durch die Dauerausstellung
Foto: Roman März Jüdinnen und Juden, Deutschland und Israel Eine Führung durch
Eine Führung durch die Dauerausstellung (auf Englisch)
Foto: Roman März Jüdinnen und Juden, Deutschland und Israel Eine Führung durch
Von Mystik bis Minecraft
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg verfasste der Schriftsteller Gustav Meyrink den Roman
Daguerreotypie von Pauline Stern, Breslau, 1849, Schenkung von Dr. phil. Fortunatus Schnyder-Rubensohn, 2016
entstanden 1849, Frontalansicht und seitliche Ansicht; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman
Presseeinladung zur Preisverleihung
Autor erhielt er 2017 den britischen „Man Booker International Prize“ für seinen Roman
Jüdinnen und Juden in Deutschland und ihre Beziehung zu Israel – Workshop ab der 9. Klasse
Herzl (I–III) von Yael Bartana, 2015; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März