Veranstaltungen im Juni 2014 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/veranstaltungen-im-juni-2014
Presseeinladung
Herausgekommen ist dabei unter anderem ein rasantes, witziges, nachdenkliches Buch, halb Roman
Presseeinladung
Herausgekommen ist dabei unter anderem ein rasantes, witziges, nachdenkliches Buch, halb Roman
Schriftsteller und Drehbuchautor
Charles-Bronfman-Preis (2017), und dem israelischen Sapir-Preis (2018) für seinen Roman
Pressemitteilung zum diesjährigen »Preis für Verständigung und Toleranz«
Autor erhielt er 2017 den britischen „Man Booker International Prize“ für seinen Roman
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Dez 2015 Virtuoser Roman über die „Waldheim-Jahre“ 1985 bis 1989 in Wien Über
Im Rahmen der Ausstellung Access Kafka
Kafkas Erzählungen wie Die Verwandlung oder Ein Hungerkünstler beeindruckt Han Kangs Roman
Eine Führung durch die Dauerausstellung zum Jahrestag des 7. Oktober (auf Englisch, Deutsch und Hebräisch)
Blick in den Epochenraum Nach 1945; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März Jüdinnen
Ein Golem ist ein aus unbelebter Materie wie Staub oder Erde geformtes Wesen, das durch rituelle Beschwörung und hebräische Buchstabenkombinationen zum Leben erweckt wird. Geschaffen von einem menschlichen Schöpfer, wird der Golem zum Helfer, zum Gefährten oder zum Retter einer jüdischen Gemeinde in Gefahr. In vielen Golem-Erzählungen gerät das Geschöpf außer Kontrolle und der Golem selbst wird zur Bedrohung für den Menschen, der ihn geschaffen hat.
Der Golem – Prager Phantasien Grafikmappe mit Illustrationen zu Gustav Meyrinks Roman
Was wir bisher über eine Mesusa aus der Linienstraße 141 in Berlin-Mitte wissen
L-2025/2, Foto: Roman März X Mesusa aus der Linienstraße 141, 1880–1940, Metall
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Quasikristalle Ein Gespräch über weibliche Lebensentwürfe u.a. in Eva Menasses Roman
Mit Inside Out zeigte das Jüdi sche Museum Berlin eine Aus stellung des israe li schen Autors Etgar Keret.Aus gehend von Er inne run gen an seine Mutter hatte Keret Kurz ge schichten ver fasst, die im Rah men der Aus stellung nun erst mals öffent lich präsen tiert wur den. Die Texte er zählen vom All tag der Familie in Israel eben so wie von trau ma ti schen Kriegs erleb nissen und Gewalt er fah rungen der 1934 in Polen ge borenen Mutter.
Blatt, Auftragsarbeit von Yair Kira, Berlin 2022 Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman