Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Wenn ich nur lesen könnt’ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wenn-ich-nur-lesen-koennt

Lesen und Schreiben waren im Mittelalter zwei Fähigkeiten, die nicht unabdingbar miteinander verknüpft waren und als getrennte Unterrichtsgegenstände gelehrt wurden. Die Lektüre war vorerst für ein kleines Publikum bestimmt – Literatur wurde häufig mündlich vorgetragen. Auch mangelnde Möglichkeiten der Beleuchtung bei Nacht beschränkten das Leseverhalten sowie das Vorlesen.
Gesellschaft, Stuttgart 1973, 1–9; Grünkorn, Gertrud: Die Fiktionalität des höfischen Romans

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kampf um die Seelen – Habsburg und die Gegenreformation | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kampf-um-die-seelen-habsburg-und-die-gegenreformation

Mit Kaiser Rudolf II. übernahm eine offensivere, sich am gefestigten Katholizismus Spaniens und Italiens orientierende Richtung der Gegenreformation die Führungsrolle und löste die gemäßigte, auf Ausgleich abzielende humanistische Richtung, für die sein Vater Maximilian II. gestanden war, ab. Rudolf II. wurde mit seinen Brüdern in Spanien erzogen, da die spanische Hauptlinie
der katholischen Orthodoxie erzogen wurden.Von dort brachten sie ein stark von romanischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das neue Rom: Fischer von Erlach und der "Kaiserstil" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-neue-rom-fischer-von-erlach-und-der-kaiserstil

Der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, in Rom ausgebildet und vertraut mit der Architektur der Antike, war ebenso bewandert in der Architektur des römischen Hochbarock wie des westeuropäischen Barockklassizismus. Fischer entwarf für den habsburgischen Hof eine neue monumentale Architektursprache, die von der späteren Forschung als Kaiserstil bezeichnet wurde. Als
gerne auch als "Reichsstil" bezeichnet, wurde darin die Überwindung ‚welscher‘ (= romanischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden