Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Deutscher Bundestag – 169. Sitzung am Mittwoch, dem 1. Juli 2020

https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/ap19169-704274

169. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 1. Juli 2020 Die verbundene Tagesordnung dieser Woche wird um die im Folgenden als ‚Zusatzpunkt‘ gekennzeichneten Verhandlungsgegenstände erweitert. Vor Eintritt in die Tagesordnung Nachträgliche Ausschussüberweisungen Der in der 165. Sitzun…
Juni 2020 überwiesene Antrag der Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Fraktionen erinnern an Einzug der Nationalversammlung in die Paulskirche vor 175 Jahren

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-de-vereinbarte-debatte-paulskirche-945446

Der Bundestag hat am Donnerstag, 11. Mai 2023, in einer Vereinbarten Debatte des Einzugs der deutschen Nationalversammlung in die Frankfurter Paulskirche vor 175 Jahren am 18. Mai 1848 und der Ausarbeitung der ersten gesamtdeutschen Verfassung gedacht. Redner aller Fraktionen mahnten an, dass die…
eine „seltsame Traditionsvergessenheit“, die bereits der ehemalige Bundespräsident Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Endgültiges Ergebnis der Europawahl in Deutschland festgestellt

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw27-bundeswahlausschuss-3sitzung-1009068

Der Bundeswahlausschuss unter Vorsitz von Bundeswahlleiterin Ruth Brand (Foto) hat am Mittwoch, 3. Juli, in seiner dritten Sitzung zur Wahl des Europaparlaments das amtliche Endergebnis der Wahl vom 9. Juni für die Bundesrepublik Deutschland einstimmig festgestellt und verkündet. Gegenüber dem am 10. Juni veröffentlichten vorläufigen Endergebnis lag die Zahl der gültigen Stimmen um 14.277 höher. Auswirkungen auf die Sitzverteilung ergaben sich nicht.
Anna von Notz (Bündnis 90/Die Grünen), Roman Reusch (AfD), Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 17. Sitzung am Donnerstag, dem 1. März 2018

https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/ap19017-546446

17. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 1. März 2018 Tagesordnungspunkt 3 Vereinbarte Debatte zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März 2018 Es findet eine Aussprache statt. Tagesordnungspunkt 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung,…
Tagesordnungspunkt 5 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Roman Johannes Reusch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 165. Sitzung am Mittwoch, dem 17. Juni 2020

https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/ap19165-701620

165. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 17. Juni 2020 Die verbundene Tagesordnung dieser Woche wird um die im Folgenden als ‚Zusatzpunkt‘ gekennzeichneten Verhandlungsgegenstände erweitert. Vor Eintritt in die Tagesordnung Nachträgliche Ausschussüberweisungen Der in der 162. Sitzu…
Tourismus Haushaltsausschuss Zusatzpunkt 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Beschwerden zurückgewiesen oder verworfen – nur MLPD erfolgreich

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw05-bundeswahlausschuss-1038856

Der Bundeswahlausschuss unter Vorsitz von Bundeswahlleiterin Dr. Ruth Brand hat sich am Donnerstag, 30. Januar 2025, mit 37 Beschwerden gegen die Zurückweisung oder Zulassung von Landeslisten der Parteien zur Bundestagswahl am 23. Februar befasst. In den meisten Fällen wurden die Beschwerden gege…
Michael Brenner (CDU), Emily Büning (Bündnis 90/Die Grünen), Petra Kansy (CDU), Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 41 Parteien können an der Bundestagswahl 2025 teilnehmen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw03-bundeswahlausschuss-1034928

Der Bundeswahlausschuss unter Vorsitz von Bundeswahlleiterin Ruth Brand hat am Dienstag, 14. Januar, seine zweitägige Sitzung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl beendet. Neben den zehn im Bundestag und in Landesparlamenten vertretenen Parteien wurden 31 politische Vereinigungen als Parteien anerkannt, sodass sich 41 Parteien der Wahl am 23. Februar 2025 stellen können.
Michael Brenner (CDU), Emily Büning (Bündnis 90/Die Grünen), Petra Kansy (CDU), Roman

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 137. Sitzung am Donnerstag, dem 19. Dezember 2019

https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/ap19137-674764

137. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 19. Dezember 2019 Tagesordnungspunkt 8 a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)-zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Unser Wald braucht Hilfe – Waldum…
wird abgesetzt Zusatzpunkt 9 Erste Beratung des von den Abgeordneten Roman Johannes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – 86. Sitzung am Donnerstag, dem 14. März 2019

https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/ap19086-629194

86. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, dem 14. März 2019 Vor Eintritt in die Tagesordnung Feststellung der Tagesordnungen Die Tagesordnungen der 86. und 87. Sitzung des Deutschen Bundestages werden festgestellt. Tagesordnungspunkt 3 a) -Zweite und dritte Beratung des von der Bundesr…
Lothar Maier, Roman Johannes Reusch, Thomas Seitz, weiteren Abgeordneten und der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Knobloch und Weisband sprechen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw04-opfer-nationalsozialismus-816352

Der Bundestag gedenkt am Mittwoch, 27. Januar, ab 11 Uhr der Opfer des National­sozialismus. Gastrednerinnen sind Charlotte Knobloch (links), Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, und die Publizistin Marina Weisband (rechts). Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble eröffnet die Gedenkstunde. Zum Abschluss wird die restaurierte Sulzbacher Torarolle in feierlicher Zeremonie fertiggestellt. Die Gedenkstunde wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet übertragen.
Roman Herzog eingeführt. Seither findet jährlich am oder um den 27.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden