Metalla Ausgabe 25.1 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/metalla/metalla-ausgabe-251
, pp.13-32 Download (PDF) Keywords: Iron, copper metallurgy, oppidum, Gaulish-Roman
, pp.13-32 Download (PDF) Keywords: Iron, copper metallurgy, oppidum, Gaulish-Roman
DER ANSCHNITT wurde 1949 durch die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (VFKK) mit dem entsprechenden Untertitel „Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau“ gegründet. Der Name „ANSCHNITT“ stammt aus dem spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bergbau. Hier bezeichnete er die Abrechnung des Grubenhaushaltes bzw. eine Art Rechenschaftsbericht des Bergwerks.
entspricht dies etwa folgendem Standard: Format DIN A 4 hoch; Schriftart Times New Roman
Der Forschungsbereich Archäometallurgie untersucht mit naturwissenschaftlichen Methoden die Gewinnung und Verbreitung von Metallen (prä-)historischer Zeit.
.: Comment on Mints not Mines: a macroscale investigation of Roman silver coinage
Der Forschungsbereich Archäometallurgie untersucht mit naturwissenschaftlichen Methoden die Gewinnung und Verbreitung von Metallen (prä-)historischer Zeit.
.: Comment on Mints not Mines: a macroscale investigation of Roman silver coinage
Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum arbeiten Mitarbeitende in den Bereichen Sammlung, Forschung, Vermittlung, Technik und Verwaltung.
Roman Hillmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Material- und Konservierungswissenschaften
Der Schriftsteller Jules Vernes griff in seinem gleichnamigen Roman 1872 diese Tat
Der Forschungsbereich Montanarchäologie beschäftigt sich mit der Nutzungsgeschichte mineralischer Rohstoffe seit der Urgeschichte bis ins Mittelalter.
.: Technological changes in mining and metallurgy from Roman to medieval times: evidence
Der Forschungsbereich Montanarchäologie beschäftigt sich mit der Nutzungsgeschichte mineralischer Rohstoffe seit der Urgeschichte bis ins Mittelalter.
.: Technological changes in mining and metallurgy from Roman to medieval times: evidence
Jährlich werden zwei Heinrich Winkelmann Stipendien in den Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie angeboten.
PhD thesis in Archaeology and History of the Roman Provinces at the University of
Jährlich werden zwei Heinrich Winkelmann Stipendien in den Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie angeboten.
PhD thesis in Archaeology and History of the Roman Provinces at the University of