Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Forum Offene Stadt 2021 | Lesung: Raphaela Edelbauer mit »Dave« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/forum-offene-stadt-2021-lesung-raphaela-edelbauer-mit-dave/

Die Körber-Stiftung und Code for Hamburg richteten am 5. November 2021 bereits zum fünften Mal die Fachkonferenz Forum Offene Stadt aus – dieses Mal wieder als Digitalveranstaltung. 600 Interessierte aus Verwaltung, Politik, …
Die Lesung hielt in diesem Jahr die Autorin Raphaela Edelbauer über ihrem Roman »

Zeit des Exils: Interview mit Olga Grjasnowa und Ayham Majid Agha • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/zeit-des-exils-interview-mit-olga-grjasnowa-und-ayham-majid-agha/

»Heimat ist oft eine zeitlich begrenzte Erinnerung, die konserviert … und deswegen so schön ist, weil sie nicht mehr existiert oder real noch nie existiert hat…«, sagt die Schriftstellerin Olga Grjasnowa im Interview. Wie …
In ihrem neuesten Roman »Der verlorene Sohn« zeichnet die Autorin das Leben ihres

Die Geschichte des Rösrather Möbelzentrums • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/die-geschichte-des-rsrather-mbelzentrums/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Preis Jahr 2005 Autor:in Below, Roman, u.a. (18 Verf.)

Stierblut und Schrebergarten. Kindheit und Jugend in Deutschland vor und nach der Wende • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/stierblut-und-schrebergarten-kindheit-und-jugend-in-deutschland-vor-und-nach-der-wende/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
In der durchgängig in Roman-Form abgefaßten ersten Hälfte der Arbeit geht es um einen