Dein Suchergebnis zum Thema: Roma

Meintest du rosa?

STEM Statics – fischertechnik

https://www.fischertechnik.de/es-es/escuelas/material-didactico/nivel-secundario/stem-statics

d.C., por ejemplo, un anfiteatro de madera de construcción barata se derrumbó en Fidenae, al norte de Roma

Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

https://www.rudolf-hildebrand-schule.de/fakten/schulberichte/5cfe346d.html

weiter nach Birkenau, wo wir die sogenannte Rampe besichtigten, an der hunderttausende Juden, Sinti und Roma

Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur von Bleiisotopendaten

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/aufbau-einer-digitalen-forschungsinfrastruktur-von-bleiisotopendaten

Aktuell wird eine digitale Forschungsdateninfrastruktur und ein webbasiertes Tool für Bleiisotopen-(Referenz-)Daten entwickelt. Die Initiative geht von vier Forschenden aus, von denen zwei am Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, im Forschungsbereich Archäometallurgie tätig sind.
Ruhr-Universität Bochum sowie das Dipartimento di Scienze dell’Antichità, Sapienza – Università di Roma

Newsletter April 2024

https://mdbk.de/newsletter/2024-03-26-newsletter-april-2024/

Ihr Team des MdbK Abb. 2: Werner Tübke, Am Strand von Roma Ostia II, 1974, MdbK, Dauerleihgabe

Tübke und Italien — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/tuebke-und-italien/

Der Leipziger Maler und Zeichner Werner Tübke zählt zu den profiliertesten künstlerischen Persönlichkeiten der DDR. Seinen 20. Todestag nimmt das MdbK zum Anlass, sein Werk unter einem neuen Blickwinkel zu beleuchten. Seit den 1970er Jahren unternahm Tübke mehrere Reisen nach Italien. Intensive Erfahrungen an Orten wie Venedig, Mailand, Florenz, Rom, Capri und Sizilien spiegeln sich seither auf vielfältige Weise in seinen Arbeiten.
diecimila compagni sul monte Ararat), 1529-1531, Gallerie degli Uffizi, Florenz Werner Tübke, Am Strand von Roma

Nur Seiten von mdbk.de anzeigen

Holocaust-Gedenkveranstaltung: Schülerinnen & Schüler der Q1 beteiligen sich mit eigener Aktion – Christian-Rauch-Schule

https://christian-rauch-schule.de/holocaust-gedenkveranstaltung-schuelerinnen-schueler-der-q1-beteiligen-sich-mit-eigener-aktion/

Die Gedenkveranstaltung der hessischen Verfassungsorgane am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust fand in diesem Jahr in Bad Arolsen statt. Der Deutsch-LK der Q1 nutzte diese…
ermordet wurden – darunter über sechs Millionen jüdische Frauen, Männer und Kinder, sowie Sinti und Roma

Arolsen Archives – Christian-Rauch-Schule

https://christian-rauch-schule.de/weitere-lernangebote/arolsen-archives/

ProWo 2019, Dr. Ritscher mit der Gruppe- Foto: Johanna Groß, Arolsen ArchivesProWo 2019, im Archiv – Foto: Johanna Groß, Arolsen ArchivesProWo 2019 – Foto: Johanna Groß, Arolsen Archive…
Zwangsarbeit Judenverfolgung, Holocaust Verfolgte Gruppen (Sinti und Roma, politisch und weltanschaulich

Nur Seiten von www.christian-rauch-schule.de anzeigen

Europaratsstrategie (2016-2021): DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/europaratsstrategie-2016-2021-kr

Seit dem Start des Programms „Aufbau eines Europas für und mit Kindern“ hat der Europarat im Jahr 2006 in Monaco Strategien zu einer Reihe von Richtlinien eingeführt, um seiner Arbeit Kinderrechten einen Rahmen zu setzen. Die aktuelle Strategie für die Rechte des Kindes (2016-2021) wurde im April 2016 in Sofia verabschiedet.
Behinderungen, in Haft, in alternativer Betreuung, Migrantenkinder und Minderheiten, einschließlich Roma-Kinder

Europaratsstrategie (2016-2021): DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/europaratsstrategie-2016-2021-kr

Seit dem Start des Programms „Aufbau eines Europas für und mit Kindern“ hat der Europarat im Jahr 2006 in Monaco Strategien zu einer Reihe von Richtlinien eingeführt, um seiner Arbeit Kinderrechten einen Rahmen zu setzen. Die aktuelle Strategie für die Rechte des Kindes (2016-2021) wurde im April 2016 in Sofia verabschiedet.
Behinderungen, in Haft, in alternativer Betreuung, Migrantenkinder und Minderheiten, einschließlich Roma-Kinder

Nur Seiten von www.kinderrechte.digital anzeigen