heidelberg.de – Personal information https://www.heidelberg.de/english/Home/City+Hall/Curriculum+Vitae.html
Dr. Eckart Würzner
board of trustees of the Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Meintest du rosa?
Dr. Eckart Würzner
board of trustees of the Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Internetpräsenz
Beirat der Bürgermeister – Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Internetpräsenz
OmdtU In Kooperation mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Internetpräsenz
Dina von Sponeck Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma 9) Evein Obulor Antidiskriminierungsbeauftragte
Internetpräsenz
Mitglied des Kuratoriums des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Lebendigkeit und zahlreiche offizielle und private Kontakte zeichnen die seit fast 50 Jahren bestehende Partnerschaft Heidelbergs mit Montpellier, der südfranzösischen Hauptstadt der Region Languedoc-Roussillon, aus. 1961 offiziell besiegelt, ist die Partnerschaft mit Montpellier die älteste Städtepartnerschaft Heidelbergs, deren Wegbereiter die langjährigen Beziehungen zwischen den Universitäten in Heidelberg und in Montpellier waren.
Unternehmen und eine Ausstellungseröffnung zur Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma
Unter dem Titel „Vier Jahre und ein paar Tage“ ruft das vierte Jahr in Folge ein Zusammenschluss von Heidelberger Akteurinnen und Akteuren zum Erinnern an die rechtsterroristischen Attentate von Halle und Hanau und zu konkretem Handeln gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit auf.
Muslimischen Akademie Heidelberg, dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma
Die Geschichte der Stadt Heidelberg ist nicht arm an großen Namen und umwälzenden Ideen. Seit neuestem – und nicht zufällig in dem Jahr, in dem Heidelberg fünf Jahre engagierte Mitgliedschaft im internationalen Rainbow Cities Network (RCN) feiert – ziert ein weiterer dieser bedeutenden Namen die Hausfassade in der Sandgasse 10: Magnus Hirschfeld. Am 9. Januar 2025 weihte Bürgermeisterin Stefanie Jansen gemeinsam mit Helmut Metzner, dem Vorsitzenden der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, eine Gedenkplakette an dem Haus ein, in dem Hirschfeld von 1890 bis 1891 wohnte. Die Gedenkplaketten sind Teil des Konzepts zur Erinnerungskultur der Stadt.
Februar 2025 im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma die Lebensgeschichten
Mit einer Gedenkveranstaltung im Großen Rathaussaal hat die Stadt Heidelberg am Montagabend, 27. Januar 2025, an die Opfer der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten erinnert. Bei dem Gedenken am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau stand ein Austausch von Heidelberger Schülerinnen und Schülern mit dem Zeitzeugen Paul Eric Joseph im Mittelpunkt.
viele Millionen Menschen zum Opfer gefallen waren – unter ihnen Juden, Sinti und Roma
Unter dem Motto „Empower Democracy!“ lädt das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg gemeinsam mit Mosaik Deutschland e. V. im Rahmen der ersten „Langen Nacht der Demokratie“ zur Jubiläumsfeier des Kompetenznetz Plurales Heidelberg ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 2. Oktober 2024, ab 18.30 Uhr im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, statt. Um 21 Uhr beginnt dort die „Plurality Party“.
Gianni Jovanovic, Aktivist und Performer, kämpft als Kind einer Roma-Familie und