Dein Suchergebnis zum Thema: Roboter

Sachsen erhält EU-Unterstützung bei Strukturwandel – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/sachsen-erhaelt-eu-unterstuetzung-bei-strukturwandel/

VorlesenSachsen wird künftig mit EU-Hilfe neue Geschäftsmodelle ausloten können, die zur Dekarbonisierung der regionalen Automobilindustrie beitragen. Das heute (Mittwoch) in Brüssel vorgestellte Projekt erhält eine Finanzhilfe in Höhe von 300.000 Euro. Sachsen erhält als eine von 12 europäischen Pilotregionen Unterstützung beim Strukturwandel hin zu einer innovativen, CO2-armen Wirtschaft.
zu entwickeln, die Bereiche wie Cybersicherheit, Cloud-Computing, Big Data oder Robotik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erneuerte Agenda für Forschung und Innovation: Europas Chance, seine Zukunft zu gestalten – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/erneuerte-agenda-fuer-forschung-und-innovation-europas-chance-seine-zukunft-zu-gestalten/

VorlesenDie Kommission legt heute ihren Beitrag zu den informellen Gesprächen über Forschung, Innovation und die zur Gewährleistung der globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas erforderlichen Schritte vor, die die Staats- und Regierungschefs am 16. Mai 2018 in Sofia führen werden.
wurden auch bei der Förderung von Innovationen durch Schlüsseltechnologien wie Robotik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Investitionsbank gibt Risikokapital für Start-ups in Bayern – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeische-investitionsbank-gibt-risikokapital-fuer-start-ups-in-bayern/

VorlesenDie Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem ,Wachstumsfonds Bayern 2‘ bis zu 50 Millionen Euro Risikofinanzierung bereit. Dieser Risikokapitalfonds wurde auf Initiative des Freistaats Bayern eingerichtet. Fondsmanager ist die Bayern Kapital GmbH. Sein Zielvolumen beträgt 165 Millionen Euro. Die LfA Förderbank Bayern hat bereits bis zu 115 Millionen Euro zugesagt. Die Finanzierung ist das erste Projekt in Deutschland im Rahmen des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) mit einer regionalen Förderbank. Da Risikokapitalbeteiligungen in Deutschland nach wie vor unter dem EU-Durchschnitt liegen, sendet die Transaktion ein starkes Signal an den deutschen Risikokapitalmarkt.
EFSI-geförderte EIB-Finanzierung wird innovativen bayerischen Start-ups etwa in den Bereichen Robotik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kuenstliche-intelligenz-eu-foerdert-ki-plattform-fuer-unternehmen-und-behoerden/

VorlesenAb heute, den 10.01.2019, beginnen 79 Partner aus 21 Ländern ihre gemeinsame Arbeit an einer umfassenden Plattform zu Künstlicher Intelligenz. Das so genannte AI4EU-Projekt wird mit EU- Mitteln in Höhe von 20 Millionen Euro gefördert. Unter den Partnern befinden sich beispielsweise auch Siemens, SAP, die Allianz, die TU Berlin, die Fraunhofer Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Das französische Unternehmen Thales leitet das Projekt.
Das AI4EU-Projektteam wird eng mit den Digital Innovation Hubs für Robotik und dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU fördert mit 300 Millionen Euro Innovationen in der Raumfahrt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-foerdert-mit-300-millionen-euro-innovationen-in-der-raumfahrt/

VorlesenDie EU-Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) investieren 300 Mio. Euro in zwei auf Raumfahrttechnologie spezialisierte Fonds: den Orbital Ventures und Primo Space. Das gab die EU-Kommission Mittwoch (13. Januar) bekannt. Die Investition erfolgt im Rahmen des ersten EU-Programms „InnovFin Space Equity Pilot“, das speziell Innovationen europäischer kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Raumfahrttechnologien unterstützt.
Erdbeobachtung) und vorgelagerter Bereiche (Raumfahrt-Hardware, Materialien, Elektronik, Robotik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU und Australien nehmen Gespräche über ein umfassendes Handelsabkommen auf – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-und-australien-nehmen-gespraeche-ueber-ein-umfassendes-handelsabkommen-auf/

VorlesenEU-Handelskommissarin Cecilia Malmström sowie Australiens Premierminister Malcolm Turnbull und Handelsminister Steven Ciobo haben heute in der australischen Hauptstadt Canberra offiziell Verhandlungen über ein umfassendes und ehrgeiziges Handelsabkommen zwischen der EU und Australien aufgenommen.
High-Tech-Gründerzentrums Cicada Innovations, wo sie Start-up-Unternehmen aus Bereichen wie Robotik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona-Aufbauplan NextGenerationEU: EU-Kommission zahlt 2,25 Milliarden Euro als Vorfinanzierung an Deutschland – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/corona-aufbauplan-nextgenerationeu-eu-kommission-zahlt-225-milliarden-euro-als-vorfinanzierung-an-deutschland/

VorlesenDie EU-Kommission hat am Donnerstag (26. August) im Rahmen des Corona-Wiederaufbauplans NextGenerationEU 2,25 Mrd. Euro als Vorfinanzierung an Deutschland ausgezahlt. Die Summe entspricht 9 Prozent der Mittel, die das Land insgesamt aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) erhalten soll. Damit kann Deutschland die wichtigen Investitions- und Reformvorhaben anstoßen, die es in seinem Aufbau- und Resilienzplan skizziert hat.
werden, um die digitale Infrastruktur, die Notfallkapazitäten, die Telemedizin, die Robotik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission gibt acht Standorte für erste europäische Supercomputer bekannt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-gibt-acht-standorte-fuer-erste-europaeische-supercomputer-bekannt/

VorlesenDie ersten acht europäischen Supercomputer werden in Sofia (Bulgarien), Ostrau (Tschechische Republik), Kajaani (Finnland), Bologna (Italien), Bissen (Luxemburg), Minho (Portugal), Maribor (Slowenien) und Barcelona (Spanien) stehen. Das hat die EU-Kommission heute (Freitag) bekanntgegeben. Die Auswahl hat das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC) getroffen.
zukunftsorientierten Technologien wie Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Robotik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Soziales Europa und Mindestlöhne: Ihre Meinung ist gefragt! – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/soziales-europa-und-mindestloehne-ihre-meinung-ist-gefragt/

VorlesenDie Europäische Kommission will sicherstellen, dass alle Beschäftigten in der EU die Herausforderungen durch Klimawandel, Digitalisierung und demografischen Wandel bewältigen können. Daher hat sie heute (Dienstag) einen neuen Dialog zum Aufbau eines starken sozialen Europas und eine erste Konsultation der Sozialpartner zu gerechten Mindestlöhnen in der EU angestoßen. Die Kommission startet damit eine breit angelegte Diskussion darüber, wie Fortschritte auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene erzielt werden können.
Es wird davon ausgegangen, dass die künstliche Intelligenz und die Robotik allein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Zukunft Europas: EU-Kommission stellt Strategien für Daten und künstliche Intelligenz vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/digitale-zukunft-europas-eu-kommission-stellt-strategien-fuer-daten-und-kuenstliche-intelligenz-vor/

VorlesenDie EU-Kommission hat heute (Mittwoch) ihre Strategie für ein digitales Europa vorgestellt und dabei ihre europäische Datenstrategie und politische Optionen für die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) konkretisiert. „Ich will, dass dieses digitale Europa das Beste widerspiegelt, das Europa zu bieten hat – Offenheit, Fairness, Vielfalt, Demokratie und Vertrauen“, sagte Präsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel. Die Strategie decke alles von der Cybersicherheit über kritische Infrastrukturen, digitale Bildung und Kompetenzen bis hin zu Demokratie und Medien ab.
über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz, des Internets der Dinge und der Robotik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden