Verfassung vom April 1848, benannt nach dem Innenminister Franz Freiherr von Pillersdorf, sah bereits einen Reichstag – Als Reichstag und später Reichsrat wurde das Parlament von Cisleithanien bis 1918 bezeichnet.
Verfassung vom April 1848, benannt nach dem Innenminister Franz Freiherr von Pillersdorf, sah bereits einen Reichstag
https://www.habsburger.net/de/kapitel/noch-ein-ferdinand-ferdinand-iii
Meist gilt Ferdinand III. in den Geschichtsdarstellungen als Anhängsel seines Vaters Ferdinand II., dem er nach dessen Tod 1637 als Kaiser nachfolgte. Schon zuvor war er mit militärischen Aufgaben betraut worden: Nach dem Tod Wallensteins übernahm der junge Erzherzog den Oberbefehl über die habsburgische Armee. 1634 errang er gemeinsam mit seinem spanischen Cousin, der
eine geschwächte Position hatte, versuchte er noch die Durchsetzung einiger Reformen. 1653/54 fand ein Reichstag
https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-bauer-ist-frei
Hans Kudlich forderte Pressefreiheit und politische Mitsprache, vor allem aber die Befreiung der Bauern von verpflichteten Abgaben und Leistungen sowie allen Untertänigkeitsverhältnissen – und damit die Abschaffung der Grundherrschaft. Die Grundherrschaft garantierte das europäische Herrschaftssystem seit dem Frühmittelalter. Die „Herrschaft über Land und Leute“ bedeutete,
Nachdem im Juli 1848 der konstituierende Reichstag in Wien mit der Absicht erstmals eine Verfassung auszuarbeiten
Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen