Forschende entwickeln neue Methode, mit der sie anatomische Strukturen und Produkte des Stoffwechsels eines Regenwurmes
Russland English Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Aus den Instituten Der Regenwurm
https://www.mpg.de/1153804/xenacoelomorpha
genannten „acoelomaten“ Würmer etwas näher mit dem Menschen verwandt als beispielsweise der bekannte Regenwurm
genannten „acoelomaten“ Würmer etwas näher mit dem Menschen verwandt als beispielsweise der bekannte Regenwurm
https://www.mpg.de/762675/nicole-dubilier
Nicole Dubilier erforscht am Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie Bakterien und Würmer in der Tiefsee.
Im Gegenteil: Wie alle Bio-Zweitsemester musste sie einen Regenwurm präparieren und dessen Anatomie erkunden
https://www.mpg.de/4747349/wasserstoff-bakterien
Bei ihren Tauchfahrten zu heißen Quellen im Atlantik haben Forscher Muscheln entdeckt, die in ihren Kiemen Wasserstoff-verwertende Bakterien beherbergen
Wohlgenährt auch ohne Verdauungstrakt: Der mit dem Regenwurm verwandte Oligochaet Olavius algarvensis
Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen