Weißstorch – Tier-Steckbrief – für Kinder & Schule https://www.tierchenwelt.de/stelzvoegel-kranichvoegel-flamingos/885-weissstorch-klapper-storch.html
Geschwindigkeit nicht bekannt Gewicht 2,5 bis 4,5 kg Lebensdauer 30-40 Jahre Nahrung Regenwürmer
Geschwindigkeit nicht bekannt Gewicht 2,5 bis 4,5 kg Lebensdauer 30-40 Jahre Nahrung Regenwürmer
Haushühner gehören zur Familie der Fasanen. Ihre auffälligsten Merkmale sind der Kamm auf dem Kopf und Kehllappen am Schnabel.
Sie können darin ausgiebig scharren und nach Regenwürmern oder anderen kleinen Tieren
Salamander sind Amphibien, die in feuchten Gebieten Europas leben. Sie haben Giftdrüsen und der Kontakt mit ihrem Gift kann starke Reaktionen hervorrufen.
Ernährung Sie ernähren sich von Asseln, Schnecken, Larven, Maden, Regenwürmern, Spinnen
Der Bergmolch wird auch Alpenmolch genannt, ist ein Salamander und lebt in Waldgebieten Europas. Er hat einen knallig orangefarbenen Bauch.
Shutterstock Weitere Tiere im Lebensraum: Bachflohkrebse Forellen Käfer Libellen Regenwürmer
Dort waren sie schon morgen zu sehen, weil zu diesem Zeitpunkt mehr Regenwürmer und
Forscher haben entdeckt, dass Ringelwühlen (Amphibien) ihren Jungen eine milchartigen Flüssigkeit füttern. Lange Zeit glaubte man, dass das nur Säugetiere tun.
Dadurch sehen sie aus wie große Regenwürmer oder kleine Schlangen.
in der Dämmerung, nachts Futter Regenwürmer, Bachflohkrebse, Wasserflöhe, Mückenlarven
Der Kiwi ist ein kleiner Laufvogel, der in Neuseeland heimisch ist. Er hat sehr kurze Flügel und einen langen Schnabel. Er ruft ein schrilles „Ke-Wee, Ke-Wee“.
Geschwindigkeit Bis 19 km/h Gewicht 1,3 bis 3,3 kg Lebensdauer 8-20 Jahre Nahrung Regenwürmer
Salamander sind Amphibien, die in feuchten Gebieten Europas leben. Sie haben Giftdrüsen und der Kontakt mit ihrem Gift kann starke Reaktionen hervorrufen.
Ernährung Sie ernähren sich von Asseln, Schnecken, Larven, Maden, Regenwürmern, Spinnen
Der Mäusebussard ist der häufigste Greifvogel in Mitteleuropa. Seine auffälligsten Merkmale sind die kurzen Schwanzfedern. Oft zieht er weite Kreise am Himmel.
Sie fressen aber auch andere Vögel, Schlangen, Eidechsen, Frösche, Regenwürmer, Insekten