Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

August 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2018/

© Stock / LKN.SH Die Miesmuschelfischer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind in die neue Fangsaison gestartet. Man erwarte, die Erlöse aus dem vergangenen Jahr zu übertreffen – bei voraussichtlich geringerer Anlandemenge, so Paul Wagner von der Erzeugergemeinschaft laut Meldungen der Deutschen Presse-Agentur beim Auftakt auf Sylt. Neben Pazifischen Austern, die auf einer Kulturfläche vor List […]
Alternativen wie zum Beispiel Regenwürmer waren ebenfalls kaum verfügbar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Silbermöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/silbermoewe-november/

Die Silbermöwe ist das ganze Jahr über im Wattenmeer anzutreffen, im Winter ist ihre Zahl etwas geringer. Sie ist an den gelben Augen und den fleischfarbenen Beinen zu erkennen. Ihre Oberseite, genauer gesagt die Hand- und Armschwingen sind silbergrau, der Rest des Gefieders ist weiß. Silbermöwen erreichen erst im vierten Lebensjahr das Alterskleid. Bis dahin […]
Schnecken, Seesterne, Fische, Jungvögel anderer Arten, organischen Müll jeglicher Art, Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sturmmöwe im Fokus – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/die-sturmmoewe-im-fokus/

Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.
Die Analyse von Speiballen ergab, dass Regenwürmer einen relevanten Anteil der Nahrung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großer Brachvogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/grosser-brachvogel-2/

Die Küken schlüpfen mit einer Schnabellänge von 22 mm; bei einem ausgewachsenen Weibchen können es bis zu 170 mm sein. Auch der wissenschaftliche Name Numenius arquata bezieht sich auf den markanten Schnabel und bedeutet in etwa „mondförmig gebogen“. Der Brachvogel ist der größte Watvogel. Er ist aus der Ferne eher unscheinbar braun gefärbt, aus der […]
Brachvogel vor allem Muscheln, Ringelwürmer und Krebse, im Binnenland auch Insekten, Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heringsmöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/heringsmoewe-august/

Die Heringsmöwe ist eher selten auf Wattflächen anzutreffen, denn sie ernährt sich hauptsächlich auf See (zum Beispiel von Schwimmkrabben) oder im Binnenland. Fisch, den sie aus Abfällen der Fischkutter erbeutete, war früher die Hauptnahrung der Heringsmöwe. Daher flog sie regelmäßig lange Strecken auf offener See, um den Schiffen zu folgen. Nach Versiegen dieser Nahrungsquelle sieht […]
in letzter Zeit zunehmend auch auf Wiesen oder Feldern ihr Futter suchen, wo sie Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2012/

Seehunde haben nicht nur im Ökosystem eine wichtige Funktion. Sie stopfen auch mediale Sommerlöcher. Mehrere Zeitungen zitierten den dänischen Seehundexperten Thyge Jensen mit der Forderung, die Jagd auf Seehunde wieder aufzunehmen, weil der Bestand eine Rekordhöhe erreicht habe. Anstatt eine erneute Epidemie zu riskieren und 100 Tonnen Fleisch am Strand verrotten zu lassen, sollten die […]
Im Binnenland werden vor allem Insekten, Regenwürmer und Kleinsäuger gefressen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden