Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

September 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2013/

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in List auf Sylt hat ein neues Forschungsschiff: Die Mya II. Nichts Besonderes, könnte man denken. Überall gibt es Ersatzbeschaffungen; größer, schneller, besser. Die neue Mya hat es aber in sich: Dr. Harald Asmus freut sich über das Multifrequenz-Echolot, das es ermöglicht, Quallen, Garnelen oder einzelne Fischarten und die Größe der Tiere […]
Sie entdecken einen Flohkrebs, der der Regenwurm der Salzwiesen ist.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schweinswal als Bühnenstar – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-schweinswal-als-buehnenstar/

Der Schweinswal gehört neben Seehund und Kegelrobbe zu den Meeressäugern, die auch im Wattenmeer heimisch sind. Auf der Bühne konnte man ihn bislang jedoch nicht bewundern. Das ändert sich mit dem Theaterstück „Fräulein Brehms Tierleben: Phocoena phocoena – Der Schweinswal“. Das sinnliche Bühnenabenteuer verbindet handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu […]
Programm umfasst Beutegreifer wie Wolf, Luchs, Bär und Wildkatze – aber auch den Regenwurm

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Silbermöwe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/silbermoewe/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Fast überall im Nationalpark zu beobachten, dort besonders gut an Stränden. Die „klassische“ Möwe des Wattenmeeres, einer Heringsmöwe recht ähnlich, Altvögel aber mit hellgrauer Oberseite. Gesang Ruft kräftig schallend. Jauchzen der Silbermöwen Verbreitung Brütet von Westfrankreich bis nach Nordwestrussland und Island. Nur Vögel aus den nördlichen Brutgebieten ziehen nach Süden. Nahrung […]
Schnecken, Seesterne, Fische, Jungvögel anderer Arten, organischer Müll jeglicher Art, Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2011/

Bis 2010 sollte der Rückgang der Artenvielfalt in Europa gestoppt werden. Das hatte die EU neun Jahre zuvor beschlossen. Weil das Ziel verfehlt wurde, peilt es das EU-Parlament nun für 2020 an. Einer der seltensten Vögel Mitteleuropas, die nur in unserem Nationalpark brütende Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), wird dies wohl nicht erleben. Der Zoologe Dr. Markus […]
Friedrichskoog in den 10 km entfernten Kaiser-Wilhelm-Koog, um dort auf dem Deich Regenwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden