BMEL – Informationsoffensive Ökolandbau https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-na-logo/bio-na-logo_node.html
Bio Na Logo
hilft Wildkräutern, Insekten, Feldvögeln und dem Bodenleben, also beispielsweise Regenwürmern
Bio Na Logo
hilft Wildkräutern, Insekten, Feldvögeln und dem Bodenleben, also beispielsweise Regenwürmern
hilft Wildkräutern, Insekten, Feldvögeln und dem Bodenleben, also beispielsweise Regenwürmern
Bodenerosion durch Wasser und Wind ist sowohl weltweit als auch in Deutschland das bedeutendste Problemfeld des landwirtschaftlichen Bodenschutzes.Wassererosion (Foto 1) führt zu einem irreversiblen Verlust an fruchtbarem Ackerboden, an Humus sowie an Nährstoffen. Das verringert unumkehrbar die Ertragsfähigkeit von Böden (aid, 2015). Außerhalb von Ackerflächen kann abgetragenes Bodenmaterial und abfließendes Wasser zu erheblichen Schäden und Kosten führen (Foto 2) (aid, 2015).
Der höhere Regenwurmbesatz, insbesondere grobporenerzeugende tiefgrabende Regenwürmer
Bodenerosion durch Wasser und Wind ist sowohl weltweit als auch in Deutschland das bedeutendste Problemfeld des landwirtschaftlichen Bodenschutzes.Wassererosion (Foto 1) führt zu einem irreversiblen Verlust an fruchtbarem Ackerboden, an Humus sowie an Nährstoffen. Das verringert unumkehrbar die Ertragsfähigkeit von Böden (aid, 2015). Außerhalb von Ackerflächen kann abgetragenes Bodenmaterial und abfließendes Wasser zu erheblichen Schäden und Kosten führen (Foto 2) (aid, 2015).
Der höhere Regenwurmbesatz, insbesondere grobporenerzeugende tiefgrabende Regenwürmer
Boden ist mehr als tote Materie und Standort des darauf wachsenden Waldes. Er ist Lebensraum für ein artenreiches Bodenleben, speichert Kohlenstoff, Pflanzennährstoffe sowie Wasser. Durch die Rückhaltung von Wasser trägt er zum Hochwasserschutz bei.
Regenwürmer und Weichtiere) kommen in europäischen Wäldern auf 50 – 300 Tausend Individuen
Boden ist mehr als tote Materie und Standort des darauf wachsenden Waldes. Er ist Lebensraum für ein artenreiches Bodenleben, speichert Kohlenstoff, Pflanzennährstoffe sowie Wasser. Durch die Rückhaltung von Wasser trägt er zum Hochwasserschutz bei.
Regenwürmer und Weichtiere) kommen in europäischen Wäldern auf 50 – 300 Tausend Individuen
Die Biodiversitätskrise, also der rasche Verlust der natürlichen und auch der vom Menschen geschaffenen biologischen Vielfalt (Agrobiodiversität), ist eine der großen globalen Krisen unserer Zeit. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist zentral für eine nachhaltige und zukunftsfähige Nahrungsmittelerzeugung.
hilft Wildkräutern, Insekten, Feldvögeln und dem Bodenleben, also beispielsweise Regenwürmern
Die Biodiversitätskrise, also der rasche Verlust der natürlichen und auch der vom Menschen geschaffenen biologischen Vielfalt (Agrobiodiversität), ist eine der großen globalen Krisen unserer Zeit. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist zentral für eine nachhaltige und zukunftsfähige Nahrungsmittelerzeugung.
hilft Wildkräutern, Insekten, Feldvögeln und dem Bodenleben, also beispielsweise Regenwürmern