Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

BMEL – Boden – Bodentier-Gemeinschaften als Partner landwirtschaftlicher Bodennutzung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodentiere-gemeinschaften.html

Im Biodiversitätspool landwirtschaftlicher Nutzflächen haben Bodentiere mit ihren ökologischen Dienstleistungen einen entscheidenden Anteil an den Selbstregelungsmechanismen im Boden. Das Zusammenspiel aus Leistungen der Bodentiere und landwirtschaftlichem Management stärkt Bodenfruchtbarkeit und gibt Ertragssicherheit.
Für den Regenwurm, der sein Gangsystem selbst geschaffen hat, erfüllt es primäre

BMEL – Boden – Bodentier-Gemeinschaften als Partner landwirtschaftlicher Bodennutzung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodentiere-gemeinschaften.html?nn=2246

Im Biodiversitätspool landwirtschaftlicher Nutzflächen haben Bodentiere mit ihren ökologischen Dienstleistungen einen entscheidenden Anteil an den Selbstregelungsmechanismen im Boden. Das Zusammenspiel aus Leistungen der Bodentiere und landwirtschaftlichem Management stärkt Bodenfruchtbarkeit und gibt Ertragssicherheit.
Für den Regenwurm, der sein Gangsystem selbst geschaffen hat, erfüllt es primäre

BMEL – Boden – Pilzfressende Bodentiere als Dienstleister zur Bekämpfung bodenbürtiger Schadpilze

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodentiere-pilzfressende.html

Eine effektive Stimulierung der Zersetzungsleistung von Bodentieren ist eine zentrale Maßnahme, um das Infektionsrisiko mit Fusarien in von Getreide- und Maisbeständen dominierten Anbauflächen zu reduzieren. So kann technisches Management des Landwirts natürliche Mechanismen der Selbstregulation im Boden fördern, um Qualität und Quantität des Ernteguts zu sichern .
Regenwürmer bevorzugen Fusarien gegenüber anderen bodenbürtigen Pilzen als Nahrungsquelle

BMEL – Boden – Pilzfressende Bodentiere als Dienstleister zur Bekämpfung bodenbürtiger Schadpilze

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodentiere-pilzfressende.html?nn=2246

Eine effektive Stimulierung der Zersetzungsleistung von Bodentieren ist eine zentrale Maßnahme, um das Infektionsrisiko mit Fusarien in von Getreide- und Maisbeständen dominierten Anbauflächen zu reduzieren. So kann technisches Management des Landwirts natürliche Mechanismen der Selbstregulation im Boden fördern, um Qualität und Quantität des Ernteguts zu sichern .
Regenwürmer bevorzugen Fusarien gegenüber anderen bodenbürtigen Pilzen als Nahrungsquelle

BMEL – Pressemitteilungen – Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“: Bundesminister Özdemir prämiert Sieger

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/054-echt-kuh-l.html

Im Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drehte sich dieses Jahr alles um das wichtigste Lebensmittel: Wasser. 182 Klassen und Gruppen und damit über 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland beteiligten sich mit 424 Einzelbeiträgen. Unter dem Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Öko-Landwirtschaft?“ erforschten die Schülerinnen und Schüler unter anderem, welche Böden länger Wasser speichern, besuchten Bio-Bauernhöfe und fanden dort heraus, wie die Landwirtschaft sich vor Hochwasser schützen kann oder mit welchen Techniken Wasser gespart wird.
Wilhelm-Ernst-Grundschule aus dem bayrischen Ingolstadt siegt mit ihrem Projekt „Die Regenwürmer