Dein Suchergebnis zum Thema: Rauch

RKI – Rauchen – KIDA: Kindergesundheit in Deutschland aktuell

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/KIDA/kida_studie.html?nn=16780146

Mit der Studie „Kindergesundheit in Deutschland aktuell“ (KIDA) untersuchte das Robert Koch-Institut von Februar 2022 bis Juni 2023, wie sich die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren im Verlauf der COVID-19-Pandemie darstellten und entwickelten.
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Lebensweise und Gesundheit Rauchen

RKI – Rauchen – Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/JoHM_S8_2020_Gesundheitsverhalten_COVID_19.html?nn=16780146

Dieses narrative Review führt erste vorläufige Erkenntnisse zu den Themen RauchenRauchen und Adipositas können direkte und Alkoholmissbrauch, körperliche Inaktivität – Für Rauchen und riskanten Alkoholkonsum deuten die Daten auf aggregierter Ebene für
Themen Nichtübertragbare Krankheiten Lebensweise und Gesundheit Rauchen

RKI – Studien und Surveillance – Rauchverhalten und Passivrauchbelastung Erwachsener – Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS – Journal of Health Monitoring 3/2022

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2022_03_Rauchen_Passivrauch_GEDA_2019_2020.html?nn=16780210

Abstract: Hintergrund: Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die – Passivrauch verursacht dieselben negativen gesundheitlichen Folgen wie das Rauchen – Ergebnisse: 24,0 % der Frauen und 33,9 % der Männer ab 18 Jahren rauchen aktuell, – Bei beiden Geschlechtern rauchen Erwachsene ab 65 Jahren deutlich seltener als Erwachsene – in den jüngeren Altersgruppen. 4,1 % der Erwachsenen, die selbst nicht rauchen,
Journal of Health Monitoring 3/2022 Stand:  14.09.2022 Abstract: Hintergrund: Rauchen

RKI – Journal of Health Monitoring – Rauchverhalten und Passivrauchbelastung Erwachsener – Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS – Journal of Health Monitoring 3/2022

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2022_03_Rauchen_Passivrauch_GEDA_2019_2020.html

Abstract: Hintergrund: Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die – Passivrauch verursacht dieselben negativen gesundheitlichen Folgen wie das Rauchen – Ergebnisse: 24,0 % der Frauen und 33,9 % der Männer ab 18 Jahren rauchen aktuell, – Bei beiden Geschlechtern rauchen Erwachsene ab 65 Jahren deutlich seltener als Erwachsene – in den jüngeren Altersgruppen. 4,1 % der Erwachsenen, die selbst nicht rauchen,
Journal of Health Monitoring 3/2022 Stand:  14.09.2022 Abstract: Hintergrund: Rauchen

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Rauchverhalten und Passivrauchbelastung Erwachsener – Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS – Journal of Health Monitoring 3/2022

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2022_03_Rauchen_Passivrauch_GEDA_2019_2020.html?nn=16780122

Abstract: Hintergrund: Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die – Passivrauch verursacht dieselben negativen gesundheitlichen Folgen wie das Rauchen – Ergebnisse: 24,0 % der Frauen und 33,9 % der Männer ab 18 Jahren rauchen aktuell, – Bei beiden Geschlechtern rauchen Erwachsene ab 65 Jahren deutlich seltener als Erwachsene – in den jüngeren Altersgruppen. 4,1 % der Erwachsenen, die selbst nicht rauchen,
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen

RKI – Gesundheitsverhalten – Rauchverhalten und Passivrauchbelastung Erwachsener – Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS – Journal of Health Monitoring 3/2022

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Focus/JHealthMonit_2022_03_Rauchen_Passivrauch_GEDA_2019_2020.html?nn=16908450

Abstract: Hintergrund: Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und die – Passivrauch verursacht dieselben negativen gesundheitlichen Folgen wie das Rauchen – Ergebnisse: 24,0 % der Frauen und 33,9 % der Männer ab 18 Jahren rauchen aktuell, – Bei beiden Geschlechtern rauchen Erwachsene ab 65 Jahren deutlich seltener als Erwachsene – in den jüngeren Altersgruppen. 4,1 % der Erwachsenen, die selbst nicht rauchen,
Journal of Health Monitoring 3/2022 Stand:  14.09.2022 Abstract: Hintergrund: Rauchen

RKI – Frauengesundheit – Rauchen in der Schwangerschaft – Querschnittergebnisse

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_01_2018_Rauchen_Schwangerschaft_KiGGS-Welle2.html?nn=16908610

Das mütterliche Rauchen während der Schwangerschaft stellt für die Entwicklung des – Perinatalerhebung, die ebenfalls belegen, dass der Anteil der Schwangeren, die rauchen
Gesundheits­bericht­erstattung Gesundheit­liche Einflussfaktoren A-Z Frauengesundheit Rauchen

RKI – Laufende Studien – Rauchen in der Schwangerschaft – Querschnittergebnisse

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_01_2018_Rauchen_Schwangerschaft_KiGGS-Welle2.html?nn=16943196

Das mütterliche Rauchen während der Schwangerschaft stellt für die Entwicklung des – Perinatalerhebung, die ebenfalls belegen, dass der Anteil der Schwangeren, die rauchen
Dual-Use-Risiken Gute Wissenschaftliche Praxis Laufende Studien Rauchen