Dein Suchergebnis zum Thema: Rauch

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Themen­schwer­punkt: Körperliche Aktivität

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Lebensweise-und-Gesundheit/Aktivitaet/themenschwerpunkt-koerperliche-aktivitaet.html

Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, kann damit das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche, psychische und soziale Gesundheit steigern sowie das Herz-Kreislaufsystem und die Entwicklung des Muskel-Skelettsystems stärken. Gleichzeitig kann regelmäßige körperliche Aktivität zur Prävention von Übergewicht, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen beitragen. Im Gegensatz dazu stehen lange Sitzzeiten, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – Themen­schwer­punkt: Körperliche Aktivität

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Lebensweise-und-Gesundheit/Aktivitaet/themenschwerpunkt-koerperliche-aktivitaet.html?nn=16780122

Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, kann damit das allgemeine Wohlbefinden und die körperliche, psychische und soziale Gesundheit steigern sowie das Herz-Kreislaufsystem und die Entwicklung des Muskel-Skelettsystems stärken. Gleichzeitig kann regelmäßige körperliche Aktivität zur Prävention von Übergewicht, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen beitragen. Im Gegensatz dazu stehen lange Sitzzeiten, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen

RKI – Adipositas und Übergewicht – Indikatoren des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/Adipositas-Monitoring/adimon_alle_indikatoren_inhalt.html?nn=16780074

Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Indikatoren des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindes- und Jugendalter. Die Indikatoren sind nach den Bereichen Adipositas, Biologie, Verhalten, Verhältnisse, vor und nach der Geburt, Psychosoziales, Kontext und Maßnahmen sortiert.
Schwangerschaft Indikator E.1.3: Diabetes in der Schwangerschaft Indikator E.1.4: Rauchen

RKI – Körperliche Aktivität / Sport – BeweKi: Untersuchung zur Bewegungs­förderung in Kitas, Schulen und Sportvereinen – unter Berück­sichti­gung der Pandemie­bedingungen

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/BeweKi_studie.html?nn=16780122

Mit BeweKi erforscht das Robert Koch-Institut (RKI) die Umsetzung von Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche in den Lebenswelten Kita, Schule und Sportverein.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen

RKI – Ernährung und Ernährungsverhalten – EsKiMo II Publications / Publikationen

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/KiGGS/fachpublikationen_tab.html?nn=16780140

Eine ausgewogene Ernährung in jungen Jahren ist eine wichtige Voraussetzung für die kindliche Entwicklung – beispielsweise für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Wie es um das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren in Deutschland steht, soll im Rahmen der Ernährungsstudie EsKiMo vertiefend untersucht werden.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen

RKI – Drogenkonsum – DRUCK 2.0

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Sexuell-und-durch-Blut-uebertragene-Krankheiten/DRUCK-Studie/Druck-2-0.html?nn=16780134

Ziel des Projektes war es, anhand einer Pilotierung verschiedener Methoden in zwei Bundesländern ein nationales Monitoringsystem zu sexuell und durch Blut übertragenen Infektionen bei Menschen mit injizierendem Drogenkonsum (engl: People Who Inject Drugs, PWID) zu entwickeln.
Alkohol­konsum Drogenkonsum Ernährung und Ernährungsverhalten Rauchen