Eichenschädlinge – Biomarker gefunden https://www.wald.de/eichen-biomarker/
Schädlingsdruck robuste Eichen sollen dazu beitragen, die mit einem Anteil von über zehn Prozent
Schädlingsdruck robuste Eichen sollen dazu beitragen, die mit einem Anteil von über zehn Prozent
Es zeigte sich, dass zwischen 2001 und 2018 weltweit insgesamt etwa 2,4 Prozent der
Rund ein Drittel aller Insektenarten sind auf heimische Baumarten angewiesen. Das Pflanzen von Fremdländern anderer Kontinente führt zum Artenrückgang
In ihre Analyse flossen die Daten von etwa 74 Prozent aller in Deutschland einheimischen
Wurzelabschnitte mit Mikroplastikpartikeln betrug bei den Versuchsbäumen 5 bis 17 Prozent
Für empfindliche Insektenarten ist die Pestizidkonzentration in kleinen Tieflandgewässern der wesentliche Faktor, der ihr Überleben bestimmt.
in der Regel zu hoch angesetzt sind und selbst diese zu hohen Werte in über 80 Prozent
Über 90 Prozent dieser Projektgutschriften gleichen jedoch die Treibhausgasemissionen
stellen „Eine weitere Maßnahme fordert jedoch, für den Erhalt der Biodiversität 30 Prozent
sind Birken, die dann alle Blätter abwerfen und ihre Transpiration damit um 95 Prozent
Totholz im Wald, wie viele Bäume pro Hektar, Bedeutung von Totholz, wie lange dauert Zersetzung, wie viele Festmeter pro Hektar, Spechte, Pilze, Insekten
der gesamten Waldfläche beträgt laut Bundeswaldinventur insgesamt lediglich 1,1 Prozent
Ergebnis: Blitze sind für 2,1 bis 2,9 Prozent der jährlich abgestorbenen pflanzlichen