Waldzustandsbericht 2023 Deutschland – Kaum Erholung für Wald https://www.wald.de/waldwissen/waldschaeden/waldzustandsbericht-2023/
Der Anteil ohne Verlichtungen ist von 13 auf 23 Prozent gestiegen.
Der Anteil ohne Verlichtungen ist von 13 auf 23 Prozent gestiegen.
Mit rund 89 Prozent (53,4 Millionen Kubikmetern) war ein Großteil des Schadholzeinschlags
Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst der 4. Bundeswaldinventur von 2012-2022 – veröffentlicht am 8.10.2024
gestiegen (Buche: auf 16,6 Prozent, Eiche: auf 11,5 Prozent).
Nitraterhöhung im Grundwasser nach Waldsterben – Waldverlust stoppen – Bäume spenden für Wiederaufforstungen
Nitratkonzentrationen in betroffenen Wasserschutzgebieten verdoppelt haben. 43 Prozent
Maß der Abweichung von einem voll belaubten bzw. benadelten gesunden Baum, in 5-Prozent-Stufen
Der Waldzustandsbericht 2024 für Deutschland zeigt eine kaum spürbare Erholung. Der Eiche geht es sehr schlecht – die Vielfalt hat zugenommen
Der Anteil der Bäume mit deutlicher Kronenverlichtung beträgt 43 Prozent.
als Wälder Moore, Salzwiesen, Mangrovenwälder und Seegraswiesen bedecken nur ein Prozent
veröffentlicht wurde, stellt fest, dass die globale Landwirtschaft für 90 bis 99 Prozent
in der Regel zu hoch angesetzt und selbst diese zu hohen Werte werden in über 80 Prozent
in der Regel zu hoch angesetzt und selbst diese zu hohen Werte werden in über 80 Prozent