Universität Leipzig: Hochschulzugang und Behinderung https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/nachteilsausgleich/zugang-und-behinderung
Härtefallantrag Zwei Prozent der Studienplätze werden Bewerber:innen vorbehalten
Härtefallantrag Zwei Prozent der Studienplätze werden Bewerber:innen vorbehalten
Das Finanzvolumen steigt damit im Vergleich zur zweiten Förderphase um 26 Prozent
Das Finanzvolumen steigt damit im Vergleich zur zweiten Förderphase um 26 Prozent
In Deutschland werden rund 10 Prozent aller Kinder vor der 37.
warum-mechanische-beatmung-fruehchen-lungen-schaden-kann-2022-09-16 In Deutschland werden rund 10 Prozent
Die große Mehrheit der Berliner:innen unterstützt die Demokratie. Gleichwohl zeigt sich eine Zunahme der Befürwortung autoritärer Einstellungen. Vielfältige Krisen in der Welt bereiten den Berliner:innen Sorgen, treffen auf bereits bestehende Ressentiments und verstärken diese. Das hat der Berlin Monitor 2023 ergeben, der am Montag (18. Dezember 2023) von den Studienleitern Prof. Dr. Gert Pickel und Co-Autor Kazim Celik von der Universität Leipzig vorgestellt wurde.
Autoritäre Aggressionen können bei 54 Prozent der Befragten festgestellt werden,
Die Immatrikulation in das erste Fachsemester ist derzeit ausgesetzt.
anderen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach mit insgesamt mindestens 65 Prozent
Das Team des Teilprojekts „Theater im Off“ (ThOff) der Universität Hildesheim stellt erste Ergebnisse vor. Das Verbundprojekt ThOff erforscht amateurbasierte und professionelle Theaterangebote in Südniedersachsen als Basis für Strategien des Audience Development in peripheren Räumen.
Schon jetzt kann eine erfreulich hohe Rücklaufquote von bis zu 80 Prozent und eine
Verschwörungserzählungen sind bei AfD-Anhängerinnen und -Anhängern deutlich verbreiteter als bei den Befürwortern anderer Parteien. So glauben zwei Drittel der AfD-Parteigänger an Covid-19-bezogene Verschwörungserzählungen, wie die Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt. Unter Anhängern der Grünen kommen Verschwörungserzählungen hingegen am seltensten vor. Das Forschungsteam um den Sozialpsychologen Prof. Dr. Oliver Decker, Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig, sieht damit frühere Forschungsergebnisse bestätigt, die darauf hindeuten, dass Wähler der AfD besonders häufig antidemokratische Einstellungen vertreten.
Befragten mit Wahlpräferenz für die AfD mit Abstand am weitesten verbreitet: 73,5 Prozent
Das Team des Teilprojekts „Theater im Off“ (ThOff) der Universität Hildesheim stellt erste Ergebnisse vor. Das Verbundprojekt ThOff erforscht amateurbasierte und professionelle Theaterangebote in Südniedersachsen als Basis für Strategien des Audience Development in peripheren Räumen.
Schon jetzt kann eine erfreulich hohe Rücklaufquote von bis zu 80 Prozent und eine
Sie sind gesundheitlich beeinträchtigt? Sie interessieren sich für ein Studium an der Universität Leipzig oder studieren bereits und haben Fragen zu Härtefallregelungen, Nachteilsausgleichen, Studienorganisation oder Langzeitstudiengebühren? Auf dieser Seite finden Sie erste Informationen und Kontakte.
Heterogen und oft unsichtbar 11 Prozent aller Studierenden haben eine studienerschwerende
Sie sind gesundheitlich beeinträchtigt? Sie interessieren sich für ein Studium an der Universität Leipzig oder studieren bereits und haben Fragen zu Härtefallregelungen, Nachteilsausgleichen, Studienorganisation oder Langzeitstudiengebühren? Auf dieser Seite finden Sie erste Informationen und Kontakte.
Heterogen und oft unsichtbar 11 Prozent aller Studierenden haben eine studienerschwerende