Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leistungsdruck-und-klimakrise-deutsches-schulbarometer-spiegelt-aktuelle-sorgen-von-schuelerinnen-2024-11-20

entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent – Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien – mit niedrigem Einkommen 33 Prozent). – Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien – mit niedrigem Einkommen 30 Prozent).
Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien

Universität Leipzig: „Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent senken“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wollen-risiko-von-schlaganfaellen-um-20-prozent-senken-2023-08-22

Herzrhythmusstörungen nach einem Schlaganfall sind besonders gefährlich, denn sie können leicht eine erneute Attacke auslösen. Das Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Fünffache. Um durch eine verbesserte Diagnose der Herzrhythmusstörungen neue Schlaganfälle zu verhindern, untersuchen Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Mainz und Göttingen in einer der größten klinischen Studien in Deutschland mehr als 5.000 Patient:innen mit einem kürzlich erlittenen Schlaganfall. Prof. Dr. Rolf Wachter, Professor für Klinische und Interventionelle Kardiologie an der Universität Leipzig und Stellvertretender Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, leitet die Studie. Im Interview klärt der Experte auch über die Tücken des Vorhofflimmerns auf.
Leipzig mit weiteren 8,6 Millionen Euro „Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent

Universität Leipzig: „Unterrepräsentation ist ein Problem für die ganze Gesellschaft“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterrepraesentation-ist-ein-problem-fuer-die-ganze-gesellschaft-2024-05-06

Ergebnis: Ostdeutsche waren im Untersuchungszeitraum mit einem Anteil von 11,2 Prozent – in Elitenpositionen vertreten bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 19 Prozent; – 8,9 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund hatten eine Elitenposition inne – – bei einem Bevölkerungsanteil von 26 Prozent.
Ergebnis: Ostdeutsche waren im Untersuchungszeitraum mit einem Anteil von 11,2 Prozent

Universität Leipzig: Demenz: Befürwortung von Frühdiagnostik rückläufig, Wissen zu Risikofaktoren ausbaufähig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demenz-befuerwortung-von-fruehdiagnostik-ruecklaeufig-wissen-zu-risikofaktoren-ausbaufaehig-2023-05-15

stellten sie fest, dass die Befürwortung einer Frühdiagnostik um mehr als zehn Prozent – zurückgegangen ist. 68 Prozent der Studienteilnehmer:innen war bewusst, dass das
zurückgegangen ist. 68 Prozent der Studienteilnehmer:innen war bewusst, dass das

Universität Leipzig: Förderung von Frauen für Habilitationen an der Medizinischen Fakultät

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/foerderung-von-frauen-fuer-habilitationen-an-der-medizinischen-fakultaet-2024-12-02

Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in den vergangenen fünf Jahren bei 37 Prozent – Pro Jahr werden zwei Ärztinnen des Universitätsklinikums Leipzig zu 50 Prozent von
Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in den vergangenen fünf Jahren bei 37 Prozent