Universität Leipzig: Übungsapotheke https://www.uni-leipzig.de/kollektion-lehrpraxis/fakultaeten-und-zentrale-einrichtungen/medizinische-fakultaet/uebungsapotheke
Studierenden bewerteten das neue Konzept der „Übungsapotheke“ sehr positiv: 92 Prozent
Studierenden bewerteten das neue Konzept der „Übungsapotheke“ sehr positiv: 92 Prozent
Studierenden bewerteten das neue Konzept der „Übungsapotheke“ sehr positiv: 92 Prozent
In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten heute (21. August) Wissenschaftler der Universität Leipzig und der Hochschule Magdeburg-Stendal gemeinsam mit dem Berliner Justiz-Senator Dr. Dirk Behrendt die Ergebnisse des ersten Berlin-Monitors vor. Das Forschungsprojekt der beiden Hochschulen, gefördert durch den Berliner Senat, erfasst politische Einstellungen der Berliner Bevölkerung, Diskriminierungserfahrungen sowie spezielle Perspektiven von Politikdistanzierten. Rund 2.000 Menschen wurden dazu befragt. Das Fazit der Forscher: Berlin ist eine diverse und für Pluralität offene Stadt mit einem hohen Maß an zivilgesellschaftlichem und politischem Engagement. Die Berliner sind aktuell nur in geringem Maße vorurteilsbehaftet und antisemitisch eingestellt.
„Nur sechs Prozent der Befragten stimmen beispielsweise der Aussage zu, dass man
Forschende verschiedener universitärer Einrichtungen haben in einer gemeinsamen Studie eine zunehmende Polarisierung und Radikalisierung der deutschen Bevölkerung festgestellt. Dies sei bei den Reaktionen auf die Covid-19-Maßnahmen, dem Umgang mit dem Klimawandel, der Haltung zu Russland oder zuletzt bei der Eskalation des Nahost-Konfliktes zu spüren gewesen. In den Auseinandersetzungen scheine es immer mehr um „gut“ und „böse“ zu gehen als um Fakten, berichteten die Wissenschaftler:innen am Donnerstag (27.6.2024) bei einer Konferenz an der Universität Leipzig zur Vorstellung der zentralen Ergebnisse des vierjährigen Verbundprojekts „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam“ (RIRA).
innen begünstigen der Studie zufolge ein religiöser Fundamentalismus, der bei 37 Prozent
An unserer Universität ist es laut Sächsischem Hochschulfreiheitsgesetz möglich, ohne Abitur zu studieren. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen.
Ein Prozent der zur Verfügung stehenden Studienplätze eines jeden zulassungsbeschränkten
An unserer Universität ist es laut Sächsischem Hochschulfreiheitsgesetz möglich, ohne Abitur zu studieren. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen.
Ein Prozent der zur Verfügung stehenden Studienplätze eines jeden zulassungsbeschränkten
Das Gleichstellungsbüro berät und unterstützt Beschäftigte mit Pflegeaufaben. Dazu bietet es individuelle Beratungsmöglichkeiten und einen Pflegewegweiser an. Das kostenfreie Programm ELDERCARE unterstützt bei Pflege und Betreuung.
unverzügliche Antragstellung, Personaldezernat erteilt Entgeltbescheinigung) Höhe: 100 Prozent
Danach fallen bis Programmstart Ausfallgebühren in Höhe von 50 Prozent des Teilnahmebeitrags
Studierende der Universität Leipzig werden über Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes informiert. Im Mittelpunkt steht das Auslandspraktikum und Fördermöglichkeiten durch Erasmus+ und PROMOS sowie andere Stipendien.
Erasmus+ Sonderförderung „Grünes Reisen“ Wenn Sie für mehr als 50 Prozent der Hin
Härtefallantrag Zwei Prozent der Studienplätze werden Bewerber:innen vorbehalten