Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: Charlotte Meier über Ursachen für AfD-Wahlerfolge bei jungen Menschen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/charlotte-meier-ueber-ursachen-fuer-afd-wahlerfolge-bei-jungen-menschen-2024-09-02

Die AfD hat bei den gestrigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor allem bei jungen Wähler:innen gepunktet. Die Politikwissenschaftlerin Charlotte Meier von der Universität Leipzig sagt, die Partei habe Social Media am effektivsten genutzt und es geschafft, die Wut junger Menschen auf die Politik der Ampel „geschickt auszunutzen“. Im Interview äußert sie sich zu weiteren Ursachen und möglichen Konsequenzen aus dieser Entwicklung.
Allein in Thüringen haben 36 Prozent der unter 30-Jährigen sie gewählt.

Universität Leipzig: Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des „Global Hub“ an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftsrat-empfiehlt-bau-des-global-hub-an-der-universitaet-leipzig-2021-04-23-1-1

Im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen hat der Wissenschaftsrat am 23. April 2021 Förderempfehlungen zum Bund-Länder-Programm Forschungsbauten ausgesprochen. Ein gemeinsamer Antrag der Universität Leipzig und des Freistaates Sachsen hat die Gutachterinnen und Gutachter überzeugt: Es gab ein positives Votum für den „Global Hub“, der bis 2026 auf dem zentral gelegenen Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz entstehen soll. Das Gebäude soll Arbeitsplätze für knapp 500 Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie vielfältige Möglichkeiten für Austausch und Wissenstransfer bieten.
Der Bundesanteil beträgt 50 Prozent.

Universität Leipzig: Volkswirtschaftslehre (Economics) M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/volkswirtschaftslehre-economics-m-sc

Der Master VWL / Economics bietet eine exzellente methoden- und theoriebasierte Ausbildung. Sie können aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen mithilfe verschiedener Ansätze quantitativ analysieren und sind in der Lage, wirtschaftspolitische Entscheidungsempfehlungen zu formulieren. Einen Teil des Studiums können Sie an der Keio – Universität in Tokio oder an der Université Paris 1 Panthéon – Sorbonne absolvieren. Sie qualifizieren sich für berufliche Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen (bspw. Zentralbanken, Weltbank, IWF, OECD, Ministerien des Bundes oder der Länder, NGOs), privaten Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie der universitären Forschung.
In der Regel können bis zu 25 Prozent einer Lehrveranstaltung digital – synchron

Universität Leipzig: Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht bis heute wirksam

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gesundheitliche-langzeitfolgen-von-sed-unrecht-bis-heute-wirksam-2024-06-06

Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger:innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene sind nach wie vor benachteiligt. Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Sein Fazit: Bis heute leiden Menschen an vergangenen Repressionen und müssen sich mit Stigmatisierungen auseinandersetzen. Die Betroffenen weisen eine hohe Rate für psychische Störungen auf und reagieren in Stresssituationen, knapp 35 Jahre nach der politischen Wende, körperlich wie emotional stärker als ihre Zeitgenoss:innen.
Nur bei einer sehr kleinen Minderheit von rund 2 Prozent wurde überhaupt keine psychische

Universität Leipzig: Wirtschaftsinformatik B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/wirtschaftsinformatik-b-sc

Die Wirtschaftsinformatik verbindet wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit Angewandter Informatik und ist deshalb eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Steuerung und Wartung von Informations- und Kommunikationssystemen in wirtschaftlichen Betrieben. Damit trägt sie zu einer verbesserten Effizienz und Qualität in den betrieblichen Abläufen sowie zur Erreichung strategischer Vorteile durch neue Geschäftsmodelle oder innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen bei.
In der Regel können bis zu 25 Prozent einer Lehrveranstaltung digital – synchron

Universität Leipzig: Wirtschaftswissenschaften B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/wirtschaftswissenschaften-b-sc

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften vereint die Fachgebiete Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Während des Studiums untersuchen Sie ökonomische Sachverhalte aus Sicht einzelner wirtschaftlicher Einheiten sowie der gesamten Volkswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen der Betrieb als zentrale wirtschaftliche Größe, die Haushalte, der Staat und das Zusammenspiel aller Akteure im Wirtschaftssystem. Nach dem Studium können Sie komplexe wirtschaftliche Fragestellungen von Betrieben analysieren und kritisch am öffentlichen wirtschaftspolitischen Diskurs teilnehmen.
In der Regel können bis zu 25 Prozent einer Lehrveranstaltung digital – synchron

Universität Leipzig: Leopoldina ehrt Krebsforschende Bahriye Aktas, Josef Käs und Jochen Guck mit Greve-Preis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leopoldina-ehrt-krebsforschende-bahriye-aktas-josef-kaes-und-jochen-guck-mit-greve-preis-2024-10-22

Die Medizinerin Prof. Dr. Bahriye Aktas von der Universitätsmedizin Leipzig sowie die Biophysiker Prof. Dr. Josef Alfons Käs von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Jochen Guck vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen erhalten den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024. Damit werden ihre grundlegenden Erkenntnisse über die Ausbreitung von Tumorzellen im Körper gewürdigt. Die mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am Freitag, 6. Dezember 2024, in Hamburg verliehen.
Foto: Markus Scholz/Leopoldina Da mehr als 90 Prozent der Krebstodesfälle durch

Universität Leipzig: Universalgenie unter den Rezeptoren beflügelt die Wirkstoffforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universalgenie-unter-den-rezeptoren-befluegelt-die-wirkstoffforschung-2023-11-24

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ unter Federführung der Biochemiker:innen Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Prof. Dr. Torsten Schöneberg von der Universität Leipzig geht in die zweite Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören, seine Arbeit für vier weitere Jahre fort. „Im Mittelpunkt stehen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, GPCRs. Wir untersuchen deren Funktionsweise und komplexe Wechselwirkungen im menschlichen Körper, um neuartige Wirkstoffe und Therapeutika entwickeln zu können. Ich freue mich, dass wir die erfolgreich begonnene Arbeit intensivieren können“, sagt SFB-Sprecherin Annette Beck-Sickinger.
Etwas mehr als 30 Prozent aller zugelassenen Medikamente – zum Beispiel Vomex bei

Universität Leipzig: Betriebswirtschaftslehre M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/betriebswirtschaftslehre-m-sc

Das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre befähigt Sie, in unterschiedlichen Funktionsbereichen von Unternehmen, z. B. Rechnungswesen, Marketing, Personalwirtschaft, Finanzierung und Investition, problemorientiert wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Des Weiteren werden Sie durch das Studium in die Lage versetzt, in späteren Führungstätigkeiten diese Funktionen in verschiedenen branchenspezifischen Institutionen wie z. B. in Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen sowie bei Energieversorgern nachhaltig auszufüllen.
In der Regel können bis zu 25 Prozent einer Lehrveranstaltung digital – synchron