Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: LeipzigLab

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab?tx_news_pi1%5Bsearch%5D%5Bdepartment%5D%5B0%5D=111

Das Leipzig Lab umfasst interdisziplinäre Forschungsverbünde, mit denen die Universität Leipzig vorhandenes Forschungspotenzial bündelt und weiterentwickelt. Die Arbeitsgruppen forschen zu den Themen „Intangibles“, „Global Health“ und „Childhood and Nature.
In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle

Universität Leipzig: Global Studies M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/global-studies-m-a

Im Studiengang setzen Sie sich mit Globalisierung und den sie begleitenden Prozessen in den Ländern des Globalen Nordens und Südens auseinander. Diese Prozesse werden aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Dies bedeutet, dass Zugänge aus verschiedenen Fächern (z. B. der Globalgeschichte, der Politik- und Kulturwissenschaften) kombiniert werden. Ein besonderer Vorzug besteht in der internationalen Zusammensetzung der Studierenden sowie dem integrierten Auslandsaufenthalt.
Die Beschäftigungsrate liegt bei 93 Prozent. Leipzig studieren!

Universität Leipzig: Betriebswirtschaftslehre M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/betriebswirtschaftslehre-m-sc

Das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre befähigt Sie, in unterschiedlichen Funktionsbereichen von Unternehmen, z. B. Rechnungswesen, Marketing, Personalwirtschaft, Finanzierung und Investition, problemorientiert wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Des Weiteren werden Sie durch das Studium in die Lage versetzt, in späteren Führungstätigkeiten diese Funktionen in verschiedenen branchenspezifischen Institutionen wie z. B. in Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen sowie bei Energieversorgern nachhaltig auszufüllen.
In der Regel können bis zu 25 Prozent einer Lehrveranstaltung digital – synchron

Universität Leipzig: Volkswirtschaftslehre (Economics) M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/volkswirtschaftslehre-economics-m-sc

Der Master VWL / Economics bietet eine exzellente methoden- und theoriebasierte Ausbildung. Sie können aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen mithilfe verschiedener Ansätze quantitativ analysieren und sind in der Lage, wirtschaftspolitische Entscheidungsempfehlungen zu formulieren. Einen Teil des Studiums können Sie an der Keio – Universität in Tokio oder an der Université Paris 1 Panthéon – Sorbonne absolvieren. Sie qualifizieren sich für berufliche Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen (bspw. Zentralbanken, Weltbank, IWF, OECD, Ministerien des Bundes oder der Länder, NGOs), privaten Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie der universitären Forschung.
In der Regel können bis zu 25 Prozent einer Lehrveranstaltung digital – synchron

Universität Leipzig: Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht bis heute wirksam

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gesundheitliche-langzeitfolgen-von-sed-unrecht-bis-heute-wirksam-2024-06-06

Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger:innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene sind nach wie vor benachteiligt. Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Sein Fazit: Bis heute leiden Menschen an vergangenen Repressionen und müssen sich mit Stigmatisierungen auseinandersetzen. Die Betroffenen weisen eine hohe Rate für psychische Störungen auf und reagieren in Stresssituationen, knapp 35 Jahre nach der politischen Wende, körperlich wie emotional stärker als ihre Zeitgenoss:innen.
Nur bei einer sehr kleinen Minderheit von rund 2 Prozent wurde überhaupt keine psychische

Universität Leipzig: Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des „Global Hub“ an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftsrat-empfiehlt-bau-des-global-hub-an-der-universitaet-leipzig-2021-04-23-1-1

Im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen hat der Wissenschaftsrat am 23. April 2021 Förderempfehlungen zum Bund-Länder-Programm Forschungsbauten ausgesprochen. Ein gemeinsamer Antrag der Universität Leipzig und des Freistaates Sachsen hat die Gutachterinnen und Gutachter überzeugt: Es gab ein positives Votum für den „Global Hub“, der bis 2026 auf dem zentral gelegenen Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz entstehen soll. Das Gebäude soll Arbeitsplätze für knapp 500 Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie vielfältige Möglichkeiten für Austausch und Wissenstransfer bieten.
Der Bundesanteil beträgt 50 Prozent.

Universität Leipzig: LeipzigLab

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab?tx_news_pi1%5Bsearch%5D%5Bdepartment%5D%5B0%5D=112

Das Leipzig Lab umfasst interdisziplinäre Forschungsverbünde, mit denen die Universität Leipzig vorhandenes Forschungspotenzial bündelt und weiterentwickelt. Die Arbeitsgruppen forschen zu den Themen „Intangibles“, „Global Health“ und „Childhood and Nature.
In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore trockengelegt sowie nahezu alle

Universität Leipzig: Wirtschaftswissenschaften B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/wirtschaftswissenschaften-b-sc

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften vereint die Fachgebiete Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Während des Studiums untersuchen Sie ökonomische Sachverhalte aus Sicht einzelner wirtschaftlicher Einheiten sowie der gesamten Volkswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen der Betrieb als zentrale wirtschaftliche Größe, die Haushalte, der Staat und das Zusammenspiel aller Akteure im Wirtschaftssystem. Nach dem Studium können Sie komplexe wirtschaftliche Fragestellungen von Betrieben analysieren und kritisch am öffentlichen wirtschaftspolitischen Diskurs teilnehmen.
In der Regel können bis zu 25 Prozent einer Lehrveranstaltung digital – synchron