Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: Wie anfällig sind Wälder gegenüber Extremereignissen?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-anfaellig-sind-waelder-gegenueber-extremereignissen-2024-04-19

Die Erdsystemwissenschaftlerin Dr. Ana Bastos wird ab 1. Mai 2024 an der Universität Leipzig das Institut für Erdsystemforschung und Fernerkundung verstärken. In ihrer Forschung verknüpft die künftige Professorin für Land-Atmosphären-Interaktionen Atmosphärenforschung, Ökologie und Biogeochemie. Dabei untersucht sie unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre, die Auswirkungen von Klimaextremen auf die Ökosystemdynamik sowie die Störungen von Ökosystemen. Im Interview gibt sie Einblicke in Ihre aktuelle Forschung und erzählt, welche Pläne sie für Ihre Zeit in Leipzig hat.
Derzeit absorbieren die Wälder fast 25 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-

Universität Leipzig: Neues Stammzellmodell zur Erforschung einer lebensgefährlichen Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge entwickelt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-stammzellmodell-zur-erforschung-einer-lebensgefaehrlichen-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-entwickelt-2023-03-09

Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Labor ein neues Zellmodell entworfen und eine medikamentöse Therapie daran getestet. Die vielversprechenden Ergebnisse der aktuellen Studie wurden im renommierten American Journal of Respiratory und Critical Care Medicine veröffentlicht.
Bis zu 30 Prozent der betroffenen Säuglinge sterben daran.

Universität Leipzig: Wachstumsmotor Medizin?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wachstumsmotor-medizin-2025-01-21

Leipzig. Am 20. Januar lud die Universitätsmedizin Leipzig zum Jahresauftakt. Unter dem Motto „Medizin – Innovations- und Wachstumsmotor für Leipzig?“ diskutierten vor 350 Gästen aus der Universitätsmedizin, der Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft die Vorstände des Universitätsklinikums und der Dekan der Medizinischen Fakultät mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, dem Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, Dr. Fabian Magerl, und Dr. Eric Weber, CEO und Gründer von SpinLab – The HHL Accelerator, über die Rolle der Medizin für die lokale und regionale Entwicklung.
den Kliniken und dem Medizinischen Versorgungszentrum des UKL behandelt, sieben Prozent

Universität Leipzig: Universität Leipzig an neuem Großforschungszentrum beteiligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-an-neuem-grossforschungszentrum-beteiligt-2022-09-29

Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC), an dem auch die Universität Leipzig beteiligt ist, soll in den kommenden Jahren zum Großforschungszentrum ausgebaut werden, das den Strukturwandel in Mitteldeutschland nach dem Kohleausstieg entscheidend mit prägen wird. Das gab Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am Donnerstag (29. September 2022) in Berlin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts, Michael Kretschmer und Dr. Reiner Haseloff, bekannt. Federführend beim CTC sind Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam, gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Matthew Plutschack. Das Großforschungszentrum wird in einem transdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren.
und den Ländern Sachsen und Sachsen-Anhalt gefördert werden, wobei der Bund 90 Prozent

Universität Leipzig: Neu entdeckter Rezeptor beeinflusst Entwicklung des Darms bei Fruchtfliegen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neu-entdeckter-rezeptor-beeinflusst-entwicklung-des-darms-bei-fruchtfliegen-2024-03-15

Adhäsions-GPCRs sind eine Gruppe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, die mit vielen Körperfunktionen und Krankheiten des Menschen in Verbindung gebracht werden. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben einen neuen Rezeptor namens Mayo entdeckt und herausgefunden, dass dieser die Entwicklung des Dünndarms sowie die Herzfunktion bei Fruchtfliegen beeinflusst und diese Phänomene auch beim Menschen relevant sein könnten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Cell Reports“ veröffentlicht worden.
Wissenschaftler:innen schätzen, dass etwa 75 Prozent der krankheitsbetroffenen Gene

Universität Leipzig: Studie: Jugend steht zu Europa

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugend-steht-zu-europa-2024-02-22

Jugendliche in Deutschland betrachten sich als politisch interessiert, sind von der EU überzeugt, aber nur eine Minderheit glaubt, dass Europa eine friedliche Zukunft hat. Das ergibt eine Auswertung der internationalen Vergleichsstudie ICCS 2022 zur politischen Bildung von Schüler:innen. Die ICCS* erfasst neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch das politische Wissen der Befragten und berücksichtigt das schulische Umfeld. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und Schleswig-Holstein – haben Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet.
Zwischen 80 und 94 Prozent befürworten, dass es gemeinsame Gesetze in der EU gibt

Universität Leipzig: Sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig gehören zu den meistzitierten weltweit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sechs-wissenschaftlerinnen-der-universitaet-leipzig-gehoeren-zu-den-meistzitierten-weltweit-2023-11-15

Insgesamt sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig zählen zu den 6.849 Autor:innen, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert wurden. Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich eine Übersicht der „Highly Cited Researchers“, die als wichtiger Indikator für den Einfluss von Wissenschaftler:innen und ihren Publikationen gilt. Das heute veröffentlichte Ranking beruht auf einer Auswertung der am häufigsten zitierten Arbeiten in der Literaturdatenbank „Web of Science“.
Forschungsarbeiten, die im Web-of-Science-Zitierindex im vergangenen Jahrzehnt zum besten ersten Prozent

Universität Leipzig: Politikwissenschaftler Träger zu Ampel-Aus: „Szenen einer stark zerrütteten Ehe“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/politikwissenschaftler-traeger-zu-ampel-aus-szenen-einer-stark-zerruetteten-ehe-2024-11-07

Nach der Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner und dem Bruch der Ampel-Koalition am Mittwochabend (6. November) herrschen in Deutschland politisch schwierige Zeiten wie lange nicht: Die FDP kämpft nach den Worten von Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger von der Universität Leipzig einmal mehr ums politische Überleben. SPD und Grüne stünden vor der Herausforderung, bis zu den Neuwahlen in einer Minderheitsregierung für ihre Gesetzesvorhaben und vor allem für den Beschluss des Haushalts Mehrheiten zu gewinnen. Wie kann das funktionieren? Welche Auswirkungen könnte der verkürzte Wahlkampf haben? Wem spielt der Koalitionsbruch in die Karten? Dr. Hendrik Träger schätzt die aktuelle Lage ein.
Bei der FDP mit ihren Umfrageergebnissen von drei bis vier Prozent geht es um das

Universität Leipzig: Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
, verwendet zum Beispiel für Plastik-Obstschalen aus dem Supermarkt, zu über 90 Prozent