Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: Neues Stammzellmodell zur Erforschung einer lebensgefährlichen Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge entwickelt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-stammzellmodell-zur-erforschung-einer-lebensgefaehrlichen-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-entwickelt-2023-03-09

Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine der tödlichsten Fehlbildungen für Neugeborene. Um diese Erkrankung künftig besser verstehen und behandeln zu können, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig im Labor ein neues Zellmodell entworfen und eine medikamentöse Therapie daran getestet. Die vielversprechenden Ergebnisse der aktuellen Studie wurden im renommierten American Journal of Respiratory und Critical Care Medicine veröffentlicht.
Bis zu 30 Prozent der betroffenen Säuglinge sterben daran.

Universität Leipzig: Wachstumsmotor Medizin?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wachstumsmotor-medizin-2025-01-21

Leipzig. Am 20. Januar lud die Universitätsmedizin Leipzig zum Jahresauftakt. Unter dem Motto „Medizin – Innovations- und Wachstumsmotor für Leipzig?“ diskutierten vor 350 Gästen aus der Universitätsmedizin, der Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft die Vorstände des Universitätsklinikums und der Dekan der Medizinischen Fakultät mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, dem Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, Dr. Fabian Magerl, und Dr. Eric Weber, CEO und Gründer von SpinLab – The HHL Accelerator, über die Rolle der Medizin für die lokale und regionale Entwicklung.
den Kliniken und dem Medizinischen Versorgungszentrum des UKL behandelt, sieben Prozent

Universität Leipzig: Universität Leipzig an neuem Großforschungszentrum beteiligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-an-neuem-grossforschungszentrum-beteiligt-2022-09-29

Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC), an dem auch die Universität Leipzig beteiligt ist, soll in den kommenden Jahren zum Großforschungszentrum ausgebaut werden, das den Strukturwandel in Mitteldeutschland nach dem Kohleausstieg entscheidend mit prägen wird. Das gab Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am Donnerstag (29. September 2022) in Berlin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts, Michael Kretschmer und Dr. Reiner Haseloff, bekannt. Federführend beim CTC sind Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam, gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Matthew Plutschack. Das Großforschungszentrum wird in einem transdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren.
und den Ländern Sachsen und Sachsen-Anhalt gefördert werden, wobei der Bund 90 Prozent

Universität Leipzig: Onlinebefragung zur 50+1-Regel: Was sagen die Fußballfans?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/onlinebefragung-zur-50-1-regel-was-sagen-die-fussballfans-2017-08-02

Die sogenannte 50+1-Regel soll im deutschen Profifußball den Einfluss von Investoren begrenzen. Sie besagt, dass der Stammverein die Mehrheit der Stimmanteile in einer Kapitalgesellschaft halten muss. Diese Regelung ist in der Praxis sehr umstritten, wie das Beispiel RB Leipzig zeigt. Wenige Tage vor Beginn der neuen Bundesliga-Saison am 18. August äußert sich Prof. Dr. Gregor Hovemann, Experte für Sportökonomie und Sportmanagement der Universität Leipzig, zu diesem Thema.
Hovemann: Eine Beibehaltung der 50+1-Regel wurde damals von 91 Prozent der 3.114

Universität Leipzig: Studie zu Leipziger Adipositasforschung wird prämiert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-zu-leipziger-adipositasforschung-wird-praemiert-2024-04-29

Prof. Dr. Anja Hilbert und ihr Team sind für ihre Forschung mit dem Quality of Life Preis der Lilly Deutschland Stiftung ausgezeichnet worden. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis wurde am 26. April in Bad Homburg an drei Wissenschaftlerinnen für ihre Arbeiten in der Lebensqualitätsforschung verliehen. Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin an der Universität Leipzig, erhielt die Auszeichnung für ihre Studie zur Untersuchung von psychosozialen Faktoren, die einen Einfluss auf den Erfolg eines Adipositas-chirurgischen Eingriffs haben.
Sie sagen nicht nur einen langfristig um bis zu fünf Prozent verminderten Erfolg

Universität Leipzig: Erstgeborene, Sandwichkinder und Nesthäkchen: Geschwisterposition hat nur sehr geringen Einfluss auf die Persönlichkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstgeborene-sandwichkinder-und-nesthaekchen-geschwisterposition-hat-nur-sehr-geringen-einfluss-auf

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt kaum damit zusammen, wo wir in der Geburtenreihenfolge zwischen unseren Geschwistern stehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Psychologen der Universitäten Leipzig und Mainz, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht wurde.
Wenn man zwei Geschwister vergleicht, wird dennoch in über 40 Prozent der Fälle das

Universität Leipzig: Gemeinsame Spendenaktion mit der Universitätsgesellschaft gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gemeinsame-spendenaktion-mit-der-universitaetsgesellschaft-gestartet-2022-03-04

Seit Donnerstag (3. März 2022) werden alle Informationen über Hilfsaktivitäten der Mitglieder der Universität Leipzig für die Ukraine auf einer extra eingerichteten Webseite gebündelt. Hier können sowohl Hilfsaktionen als auch Veranstaltungen im Rahmen der Ukrainehilfe eingetragen und somit ausgetauscht werden. Parallel rufen die Universität die Universitätsgesellschaft und der Hilfsverein für ausländische Studierende zu einer gemeinsamen Spendenaktion auf.
Die Spenden für den Hilfsfonds werden zu 100 Prozent für die Unterstützung der Betroffenen

Universität Leipzig: Wie können Essanfälle vermieden werden?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-koennen-essanfaelle-vermieden-werden-2022-02-10

Eine weltweit erste Studie hat die Behandlung von Essanfällen mit EEG-Neurofeedback, die Steuerung der elektrischen Aktivität des Gehirns, untersucht. Die Wissenschaftlerinnen vom Forschungsbereich Verhaltensmedizin der Universität Leipzig, unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Hilbert, fanden heraus, dass sich die Essanfälle bei den 39 Teilnehmer:innen der Pilotstudie durch das Verfahren reduzierten.
als auch das allgemeine EEG-Neurofeedback reduzierten die Essanfälle um rund 60 Prozent

Universität Leipzig: Nachdrücklich für Nachhaltigkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachdruecklich-fuer-nachhaltigkeit-2020-10-28

Die studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen der Universität Leipzig haben ein Forderungspapier erstellt, das sich an die Entscheidungsträgerinnen und -träger in Rektorat, Verwaltung und Fakultäten richtet. Das Papier wurde in der vergangenen Woche beim vierten Rundtischgespräch „Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig“ erörtert. Mitarbeiterinnen des Instituts für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich stellten dort auch die Pläne für ein fakultätsübergreifendes Modul zum Thema Klimawandel im Bereich der Schlüsselqualifikationen vor.
Eine überwältigende Mehrheit (jeweils deutlich über 80 Prozent) der Teilnehmerinnen