Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: Wie das Risiko für Infektionen auf Intensivstationen reduziert werden kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-das-risiko-fuer-infektionen-auf-intensivstationen-reduziert-werden-kann-2024-11-14

Personen auf Intensivstationen gelten als besonders gefährdet durch Krankenhausinfektionen. Um Schwerstkranke zu schützen, sind die hygienischen Vorkehrungen sehr hoch. In der deutschlandweiten EFFECT-Studie haben Forschende der Universitätsmedizin Leipzig herausgefunden, dass eine spezielle Waschung den Schutz vor Krankenhausinfektionen verbessern kann. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Intensive Care Medicine veröffentlicht worden.
mit dem Aufenthalt von Schwerstkranken auf einer Intensivstation stehen, um 17 Prozent

Universität Leipzig: Seltene Nebenwirkung bei Immuntherapie gegen Krebs entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/seltene-nebenwirkung-bei-immuntherapie-gegen-krebs-entdeckt-2025-02-21

Forschende haben eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung bei einer innovativen Therapieform von Blutkrebs entdeckt und analysiert. Die Ergebnisse der Studie sind von Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie sowie der Uniklinik Köln im hochrangigen Journal Nature Medicine veröffentlicht worden.
datenbasiert ein reelles Bewusstsein für die Seltenheit, nämlich weit unter einem Prozent

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse zu Mechanismen der Spracherholung nach Schlaganfall

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-zu-mechanismen-der-spracherholung-nach-schlaganfall-2025-02-20

Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern. Die Erkenntnisse helfen, die Funktionsweise von funktionellen Netzwerken im Gehirn besser zu verstehen. Sie bergen zudem das Potential, in weiterer Zukunft in der personalisierten Therapie nach einem Schlaganfall zum Einsatz zu kommen. Das haben Forschende des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie der Universität Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, des Universitätsklinikums Leipzig und der Universität Cambridge herausgefunden. Die Ergebnisse wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift BRAIN veröffentlicht.
im menschlichen Gehirn 29.09.2023 „Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent

Universität Leipzig: „Ukrainehilfe Universität Leipzig“ vergibt erste Hilfen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ukrainehilfe-universitaet-leipzig-vergibt-erste-unterstuetzungen-2022-04-05

Bereits eine Woche nach dem Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine haben die Universität Leipzig, die Universitätsgesellschaft und der Hilfsverein für ausländische Studierende zu einer gemeinsamen Hilfsaktion aufgerufen. Seither sind über 22.000 Euro in den gemeinsamen Fonds eingegangen. Der Vorstand der Universitätsgesellschaft hat nun erste Hilfen beschlossen.
Ukrainehilfe Universität Leipzig   Alle Spenden für den Hilfsfonds werden zu 100 Prozent

Universität Leipzig: Leipziger Hämatolog:innen erforschen seltene Formen von Blutkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-haematologinnen-erforschen-seltene-formen-von-blutkrebs-2022-08-05

Auch wenn es in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte in der Behandlung seltener Formen von Blutkrebs gab und in Deutschland neue Medikamente zugelassen wurden, bleibt die Prognose für viele Betroffene weiterhin ungünstig. Forschungsteams der Universitätsmedizin Leipzig arbeiten in mehreren vorklinischen und translationalen Projekten an einem besseren Verständnis dieser Erkrankungen. Die Wissenschaftler:innen untersuchen, wie Knochenmarkkrebs entsteht. Darüber hinaus finden sie einen neuen molekularen Funktionsmechanismus und belegen in einer weiteren Studie das hohe Rückfallrisiko von Patient:innen mit geringen Mengen an Leukämiezellen. Die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen sind in vielbeachteten Fachjournalen veröffentlicht.
Blutgerinnsel Foto: Colourbox Warum entwickeln bis zu 80 Prozent der Patient:innen

Universität Leipzig: Internationaler Preis für Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationaler-preis-fuer-adipositas-forschung-2025-03-03

Dr. Rima Chakaroun, Clinician-Scientist der Universitätsmedizin Leipzig, wird mit dem New Investigator Award für ihre vielversprechende Forschung zu Adipositas ausgezeichnet. Das Stipendium wird von der European Association for the Study of Obesity (EASO) und der Novo Nordisk Foundation vergeben und ist mit 300.000 dänischen Kronen, rund 40.000 Euro, dotiert.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschrieben wird, haben Frauen mit adipositas-bedingtem Diabetes ein um 50 Prozent

Universität Leipzig: Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bessere-luft-beschleunigt-globale-erwaermung-2022-09-21

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Aerosole sind für Mensch und Umwelt schädlich. Zugleich hat sich damit auch die kühlende Wirkung dieser Partikel auf das Klima vermindert. Die Ergebnisse der Studie wurden aktuell im Fachmagazin „Atmospheric Chemistry and Physics“ veröffentlicht.
Erwärmungseffekts geführt: Die Erwärmung aufgrund niedriger Aerosolbelastung beträgt 50 Prozent

Universität Leipzig: Schwergewicht der Uni Leipzig: 13 Millionen Euro für die Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schwergewicht-der-uni-leipzig-13-millionen-euro-fuer-die-adipositas-forschung-2021-05-25-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ an der Universität Leipzig für weitere dreieinhalb Jahre. Ab Juli 2021 fließen 13 Millionen Euro in das Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät.
In Deutschland liegt der Anteil bei etwa 24 Prozent der Erwachsenen und stellt eine

Universität Leipzig: Studie zu sexualisierter Gewalt an Männern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-zu-sexualisierter-gewalt-an-maennern-2024-12-12

Sexualisierte Gewalt an Jungen und Männern ist oft ein Tabuthema. Weltweit gibt es nur wenige gesicherte Zahlen dazu, noch weniger aus dem arabischsprachigen Raum. Forschende aus Leipzig und Berlin haben in einer aktuellen Studie mit mehr als 2000 Teilnehmern eines psychologischen Behandlungsangebots festgestellt, dass fast ein Drittel angab, sexuelle Traumata erlebt zu haben. Die Ergebnisse sind in eClinical Medicine, einem Journal der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht worden.
Der aktuelle Befund, dass 28 Prozent der Befragten von sexualisierter Gewalt betroffen