Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: Neue Einsichten in die Tumorbiologie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-einsichten-in-die-tumorbiologie-2022-09-30

Schon die alten Ägypter beschrieben im Papyrus Ebers – ihrem Handbuch zur Heilkunde –, dass das Fühlen nach verhärteten Knoten in der Brust zur Brustkrebsdiagnose dienen kann. Dies ist auch heute noch ein wichtiges Element der Frühdiagnose von Brustkrebs. Auf der anderen Seite zeigen Messungen an einzelnen Krebszellen, dass diese weicher sind als die gesunden Epithelzellen, aus denen sie hervorgegangen sind. Dadurch können sie wahrscheinlich besser im dichten menschlichen Gewebe metastieren. Diesem scheinbaren Paradox ist eine internationale Kooperation von Forschenden unter der Leitung der Abteilung für die Physik der weichen Materie der Universität Leipzig auf dem Grund gegangen. Sie fanden heraus, dass Krebszellen einen bislang unbekannten mechanischen Zustand annehmen. Ihre Erkenntnisse haben die Wissenschaftler:innen nun im renommierten Journal Nature Physics veröffentlicht.
Die Forschenden vermuten, dass dies auf alle soliden Tumore und somit auf 92 Prozent

Universität Leipzig: Befragung: Leipziger:innen sorgen sich um Zukunft des Auwaldes

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/befragung-leipzigerinnen-sorgen-sich-um-zukunft-des-auwaldes-2024-02-20

Die Besucher:innen des Leipziger Auwaldes sorgen sich um die Zukunft dieses Naherholungsgebietes. Vor allem ältere Menschen beobachteten in den vergangenen Jahren in dem Areal Veränderungen wie zunehmende Trockenheit, mehr Totholz oder verdorrte Wiesen, wie die gerade veröffentlichte „Kommunale Bürgerumfrage 2022 – Sonderauswertung Leipziger Auenlandschaft“ im Rahmen des Projekts „Lebendige Luppe“ ergab. Die Erhebung entstand in Zusammenarbeit des Amtes für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig mit dem Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Viele der insgesamt 1.424 Befragten sehen die Entwicklung des Auwaldes mit Besorgnis und nennen den Wassermangel als größtes Problem.
Foto: Privat Zugleich schätzen nahezu alle Befragten (95 Prozent) die Bedeutung

Universität Leipzig: Netzwerkveranstaltung Mentoringprogramm: „Führung“ und 5. Geburtstag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/netzwerkveranstaltung-mentoringprogramm-fuehrung-und-5-geburtstag-2025-06-19

Am 6. Juni 2025 fand im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli das Netzwerktreffen der aktuellen Mentoring-Staffel statt. Zugleich feierten wir ein besonderes Jubiläum: Fünf Jahre Mentoring an der Universität Leipzig!
Eva Inés Obergfell den großen Einsatz der Mentor:innen, von denen über 90 Prozent

Universität Leipzig: Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bessere-luft-beschleunigt-globale-erwaermung-2022-09-21

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Aerosole sind für Mensch und Umwelt schädlich. Zugleich hat sich damit auch die kühlende Wirkung dieser Partikel auf das Klima vermindert. Die Ergebnisse der Studie wurden aktuell im Fachmagazin „Atmospheric Chemistry and Physics“ veröffentlicht.
Erwärmungseffekts geführt: Die Erwärmung aufgrund niedriger Aerosolbelastung beträgt 50 Prozent

Universität Leipzig: Armin Frille erhält Stipendium für Forschung zu Folgeerkrankung bei Lungenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/armin-frille-erhaelt-stipendium-fuer-forschung-zu-folgeerkrankung-bei-lungenkrebs-2023-12-20

Dr. Armin Frille, Internist und Pneumologe der Universitätsmedizin Leipzig, hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Einfluss von Inflammation auf die Entwicklung von Kachexie beim Lungenkarzinom“ das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.
Ungefähr 50 Prozent aller Betroffenen leiden im Verlauf der Erkrankung an den Folgen

Universität Leipzig: Studie zu sexualisierter Gewalt an Männern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-zu-sexualisierter-gewalt-an-maennern-2024-12-12

Sexualisierte Gewalt an Jungen und Männern ist oft ein Tabuthema. Weltweit gibt es nur wenige gesicherte Zahlen dazu, noch weniger aus dem arabischsprachigen Raum. Forschende aus Leipzig und Berlin haben in einer aktuellen Studie mit mehr als 2000 Teilnehmern eines psychologischen Behandlungsangebots festgestellt, dass fast ein Drittel angab, sexuelle Traumata erlebt zu haben. Die Ergebnisse sind in eClinical Medicine, einem Journal der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht worden.
Der aktuelle Befund, dass 28 Prozent der Befragten von sexualisierter Gewalt betroffen

Universität Leipzig: Internationaler Preis für Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationaler-preis-fuer-adipositas-forschung-2025-03-03

Dr. Rima Chakaroun, Clinician-Scientist der Universitätsmedizin Leipzig, wird mit dem New Investigator Award für ihre vielversprechende Forschung zu Adipositas ausgezeichnet. Das Stipendium wird von der European Association for the Study of Obesity (EASO) und der Novo Nordisk Foundation vergeben und ist mit 300.000 dänischen Kronen, rund 40.000 Euro, dotiert.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschrieben wird, haben Frauen mit adipositas-bedingtem Diabetes ein um 50 Prozent

Universität Leipzig: Schwergewicht der Uni Leipzig: 13 Millionen Euro für die Adipositas-Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schwergewicht-der-uni-leipzig-13-millionen-euro-fuer-die-adipositas-forschung-2021-05-25-1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1052 „Mechanismen der Adipositas“ an der Universität Leipzig für weitere dreieinhalb Jahre. Ab Juli 2021 fließen 13 Millionen Euro in das Prestigeprojekt der Medizinischen Fakultät.
In Deutschland liegt der Anteil bei etwa 24 Prozent der Erwachsenen und stellt eine

Universität Leipzig: Wie anfällig sind Wälder gegenüber Extremereignissen?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-anfaellig-sind-waelder-gegenueber-extremereignissen-2024-04-19

Die Erdsystemwissenschaftlerin Dr. Ana Bastos wird ab 1. Mai 2024 an der Universität Leipzig das Institut für Erdsystemforschung und Fernerkundung verstärken. In ihrer Forschung verknüpft die künftige Professorin für Land-Atmosphären-Interaktionen Atmosphärenforschung, Ökologie und Biogeochemie. Dabei untersucht sie unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre, die Auswirkungen von Klimaextremen auf die Ökosystemdynamik sowie die Störungen von Ökosystemen. Im Interview gibt sie Einblicke in Ihre aktuelle Forschung und erzählt, welche Pläne sie für Ihre Zeit in Leipzig hat.
Derzeit absorbieren die Wälder fast 25 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-