Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: Neue internationale Studierende im Wintersemester begrüßt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-internationale-studierende-im-wintersemester-begruesst-2024-11-18

An der Universität Leipzig konnten in diesem Wintersemester 876 neue internationale Studierende begrüßt werden – rund 50 Studierende mehr als im Vorjahr. 253 von ihnen sind Austauschstudierende, die über bilaterale Universitätsvereinbarungen oder das EU-Programm Erasmus+ für ein oder zwei Semester in Leipzig studieren werden. Die Top-Herkunftsländer sind China, die Russische Föderation, die Ukraine, gefolgt von Indien, der Türkei und Syrien.
November, insgesamt 31.522 Studierende – 3.770 und damit 12 Prozent von ihnen kommen

Universität Leipzig: Sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig gehören zu den meistzitierten weltweit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sechs-wissenschaftlerinnen-der-universitaet-leipzig-gehoeren-zu-den-meistzitierten-weltweit-2023-11-15

Insgesamt sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig zählen zu den 6.849 Autor:innen, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert wurden. Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich eine Übersicht der „Highly Cited Researchers“, die als wichtiger Indikator für den Einfluss von Wissenschaftler:innen und ihren Publikationen gilt. Das heute veröffentlichte Ranking beruht auf einer Auswertung der am häufigsten zitierten Arbeiten in der Literaturdatenbank „Web of Science“.
Forschungsarbeiten, die im Web-of-Science-Zitierindex im vergangenen Jahrzehnt zum besten ersten Prozent

Universität Leipzig: Netzwerkveranstaltung Mentoringprogramm: „Führung“ und 5. Geburtstag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail?tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=167830&cHash=6acd4e5605aa6f1ee4316f50241fc76a

Am 6. Juni 2025 fand im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli das Netzwerktreffen der aktuellen Mentoring-Staffel statt. Zugleich feierten wir ein besonderes Jubiläum: Fünf Jahre Mentoring an der Universität Leipzig!
Eva Inés Obergfell den großen Einsatz der Mentor:innen, von denen über 90 Prozent

Universität Leipzig: Studie: Jugend steht zu Europa

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugend-steht-zu-europa-2024-02-22

Jugendliche in Deutschland betrachten sich als politisch interessiert, sind von der EU überzeugt, aber nur eine Minderheit glaubt, dass Europa eine friedliche Zukunft hat. Das ergibt eine Auswertung der internationalen Vergleichsstudie ICCS 2022 zur politischen Bildung von Schüler:innen. Die ICCS* erfasst neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch das politische Wissen der Befragten und berücksichtigt das schulische Umfeld. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und Schleswig-Holstein – haben Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet.
Zwischen 80 und 94 Prozent befürworten, dass es gemeinsame Gesetze in der EU gibt

Universität Leipzig: Politikwissenschaftler Träger zu Ampel-Aus: „Szenen einer stark zerrütteten Ehe“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/politikwissenschaftler-traeger-zu-ampel-aus-szenen-einer-stark-zerruetteten-ehe-2024-11-07

Nach der Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner und dem Bruch der Ampel-Koalition am Mittwochabend (6. November) herrschen in Deutschland politisch schwierige Zeiten wie lange nicht: Die FDP kämpft nach den Worten von Politikwissenschaftler Dr. Hendrik Träger von der Universität Leipzig einmal mehr ums politische Überleben. SPD und Grüne stünden vor der Herausforderung, bis zu den Neuwahlen in einer Minderheitsregierung für ihre Gesetzesvorhaben und vor allem für den Beschluss des Haushalts Mehrheiten zu gewinnen. Wie kann das funktionieren? Welche Auswirkungen könnte der verkürzte Wahlkampf haben? Wem spielt der Koalitionsbruch in die Karten? Dr. Hendrik Träger schätzt die aktuelle Lage ein.
Bei der FDP mit ihren Umfrageergebnissen von drei bis vier Prozent geht es um das

Universität Leipzig: Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
, verwendet zum Beispiel für Plastik-Obstschalen aus dem Supermarkt, zu über 90 Prozent

Universität Leipzig: Die Oper als preisgekrönter Forschungsgegenstand

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-oper-als-preisgekroenter-forschungsgegenstand-2021-07-29-1

Axel Körner hat den Ruf auf die Professur für Neuere Kultur- und Ideengeschichte an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig angenommen. Zum 1. Oktober 2021 wechselt er vom University College London nach Leipzig. Für seine Spitzenforschung zur Rolle der Oper in der Habsburgermonarchie erhielt er den Forschungspreis ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats.
Das seien wegen der hohen Nachfrage nur acht Prozent der Antragstellerinnen und Antragsteller

Universität Leipzig: „Aufhebung würde Partizipation beschneiden“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aufhebung-wuerde-partizipation-beschneiden-2020-09-09-1

Am 18. September startet die neue Bundesliga-Saison. Ein Thema, das im deutschen Profifußball immer wieder kontrovers diskutiert wird, ist die Aufhebung der 50+1-Regel, für die unter anderem bereits Uli Hoeneß plädiert hat. Sie soll im deutschen Profifußball den Einfluss von Investoren begrenzen und besagt, dass der Stammverein die Mehrheit der Stimmanteile in einer Kapitalgesellschaft halten muss. Dr. Sebastian Björn Bauers von der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig hat kürzlich zu dieser Thematik promoviert.
Im Rahmen unserer jüngsten Befragung befürworten 90 Prozent der befragten Fußballfans

Universität Leipzig: Maßgeschneiderte Therapie hilft Betroffenen von Magenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/massgeschneiderte-therapie-hilft-betroffenen-von-magenkrebs-2021-05-28-1

Das Magenkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung weltweit. Bei den krebsbedingten Todesursachen steht es auf einem traurigen dritten Platz. Schuld daran ist die späte Diagnose und die rasche Ausbreitung von Tumorzellen im Körper. Experten der Leipziger Universitätsmedizin haben untersucht, wie die Behandlung verbessert sowie individualisiert werden kann und ihre Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Clinical Oncology“ publiziert.
Bei etwa 20 Prozent aller Magenkarzinome kommen diese HER2-Rezeptoren vermehrt vor