Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: Weniger Flugverkehr während des weltweiten Lockdowns hatte positiven Effekt auf Klima

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-flugverkehr-waehrend-des-weltweiten-lockdowns-hatte-positiven-effekt-auf-klima-2021-06-02-1

Hoher Flugverkehr treibt die Erderwärmung an, und dies nicht nur durch die Treibhausgasemissionen, sondern auch durch zusätzliche Wolken. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Universität Leipzig, des Imperial College London und des Institut Pierre-Simon Laplace in Paris. Sie haben untersucht, in welchem Ausmaß durch Flugzeuge verursachte Zirruswolken während des weltweiten harten Lockdowns zwischen März und Mai 2020 entstanden und verglichen die Werte mit denen im gleichen Zeitraum vergangener Jahre. Die Studie entstand unter Federführung von Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig, und wurde nun in den renommierten Environmental Research Letters veröffentlicht.
Auswertung der erhobenen Daten zeigt, dass während des weltweiten Lockdowns neun Prozent

Universität Leipzig: Ausdruck eines neuen Konflikts zwischen Zentrum und Peripherie?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ausdruck-eines-neuen-konflikts-zwischen-zentrum-und-peripherie-2020-02-03

Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen schnitt die AfD im vergangenen Jahr in der Lausitz deutlich erfolgreicher ab als landesweit, also in der ländlichen Grenzregion, die unter anderem durch die Braunkohleförderung geprägt ist. Ist das Wahlergebnis Ausdruck einer neuen Konfliktlinie zwischen Zentren und Peripherie? Dies analysieren Prof. Dr. Astrid Lorenz und Dr. Hendrik Träger vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig in der aktuellen Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“, der Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“.
Landkreisen Bautzen und Görlitz der Listenstimmenanteil der AfD (zusammen 34,8 Prozent

Universität Leipzig: Verbesserte Heilungschancen bei Speiseröhrenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verbesserte-heilungschancen-bei-speiseroehrenkrebs-2025-03-07

Weltweit erkranken jährlich eine halbe Million Menschen an Speiseröhrenkrebs. Es ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen. Eine Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, wie die Heilungschance für Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse wurden im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.
zukünftige Behandlung Drei Jahre nach Studienschluss lebten in der FLOT-Gruppe 57,4 Prozent

Universität Leipzig: Studie: Hohes Maß an rechtsextremen Einstellungen bei AfD-Wählern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-hohes-mass-an-rechtsextremen-einstellungen-bei-afd-waehlern-2020-02-25

Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Verschwörungsmentalität – Wähler der AfD zeigen in allen Bereichen antidemokratischer Einstellungen deutlich höhere Zustimmungswerte als die Anhänger anderer Parteien. Das geht aus einer am (heutigen) Dienstag (25. Februar 2020) veröffentlichten, repräsentativen Studie des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig hervor. Im Rahmen der Leipziger Autoritarismus-Studien befragten die Forscher von Mai bis Juli 2018 insgesamt 2.344 Personen im Alter zwischen 18 und 91 Jahren zu ihren politischen Einstellungen. Sie fanden unter anderem heraus, dass bei Wählern der AfD ein höherer tradierter Antisemitismus zu finden ist. Zudem seien in keiner anderen Wählergruppe rechtsextreme Einstellungen und Muslimfeindschaft weiter verbreitet als unter den Wählern dieser Partei, sagt der Leiter der Studie, PD Dr. Oliver Decker.
sowie einen „ausgeprägten Hang zur Verharmlosung des Nationalsozialismus“. 80,6 Prozent

Universität Leipzig: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wann-ist-eine-genom-sequenzierung-ratsam-2024-06-07

Wissenschaftler:innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet. Aufgrund ihrer breiten Datenbasis aus Forschung und aus klinischer Anwendung liefert die gemeinsam publizierte Studie wichtige Impulse für die diagnostische Praxis. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen im renommierten The New England Journal of Medicine vorgestellt.
Dieser kodierende Teil, das Exom, macht nur etwa ein Prozent der gesamten DNA aus

Universität Leipzig: Von emotionaler Misshandlung zu psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/von-emotionaler-misshandlung-zu-psychischen-stoerungen-im-kindes-und-jugendalter-2023-01-12

Kinder im Alter zwischen 3 und 16 Jahren besitzen ein erhöhtes Risiko, als Folge emotionaler Misshandlung psychische Störungen zu entwickeln. Dabei zeigen sich die Folgen bei jüngeren Kindern vor allem im Verhalten, bei Jugendlichen eher in Form von Ängsten und Depressionen. Zu diesen Studienergebnissen sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig in Zusammenarbeit mit weiteren deutschen Universitäten gekommen.
In der Studie haben 80 Prozent der Kinder, die von Misshandlung berichteten, auch

Universität Leipzig: Expertin: „Nachhaltige Ernährung wird an Bedeutung gewinnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertin-nachhaltige-ernaehrung-wird-an-bedeutung-gewinnen-2024-03-04

Vegetarisch oder fleischlastig? Nachhaltig oder nicht? Der Ernährungsstil spielt in unserer Gesellschaft eine wachsende Rolle. Vor allem für junge Menschen ist eine gesunde Lebensweise – meist angeregt durch Social Media – heute wichtiger denn je. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März spricht Dr. Juliane Heydenreich, Professorin für experimentelle Sporternährung an der Universität Leipzig, über Ernährungstrends, die Gefahren von Nahrungsergänzungsmitteln und ihr Ziel, die Sporternährung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in Deutschland zu etablieren.
Einer Umfrage zufolge ernähren sich 10,4 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Universität Leipzig: Sozial-homogene Bekanntenkreise (Blasen) beeinflussen Weltsichten und Erfahrungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sozial-homogene-bekanntenkreise-blasen-beeinflussen-weltsichten-und-erfahrungen-2023-11-07

Große Teile der Bevölkerung in Deutschland verfügen über homogene Bekanntenkreise – und dies beeinflusst auch ihre Weltsichten und Erfahrungen. Die stärkste Tendenz zur Netzwerksegregation findet sich demnach unter AfD- sowie Grünen-Wähler:innen, außerdem unter hochgebildeten, muslimischen sowie ländlichen Bevölkerungsgruppen. Das geht aus dem ersten Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) unter Beteiligung der Universität Leipzig hervor. Im Zentrum der Untersuchung steht der Zusammenhang zwischen homogenen Bekanntenkreisen und Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, Einstellungen zur Demokratie, Erfahrungen des Zusammenhalts im Lebensumfeld und Emotionen in Bezug auf andere gesellschaftliche Gruppen. Für die repräsentative Längsschnittstudie wurden mehr als 12.000 Menschen befragt. Autor:innen sind unter anderem die Soziolog:innen Dr. Clara Dilger und Prof. Dr. Holger Lengfeld von der Universität Leipzig.
sich“ zu bleiben, finden wir vor allem bei Grünen- und AfD-Sympathisant:innen: 50 Prozent

Universität Leipzig: Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neu-entdecktes-enzym-zersetzt-pet-kunststoff-in-rekordzeit-2022-05-16

Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Wissenschaftler:innen von der Universität Leipzig haben nun ein hocheffizientes Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut. Mit dem Enzym PHL7, das die Forscher auf einem Leipziger Komposthaufen fanden, könnte biologisches PET-Recycling deutlich schneller als bislang angenommen möglich werden. Die Ergebnisse wurden jetzt in dem wissenschaftlichen Journal ChemSusChem veröffentlicht und als Titelthema ausgewählt.
Spitzenreiter Das Ergebnis: Innerhalb von 16 Stunden zersetzte PHL7 das PET zu 90 Prozent