Beleuchtung – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/35766.html
content
Beleuchtung In einem durchschnittlichen Privathaushalt macht die Beleuchtung rund zehn Prozent
content
Beleuchtung In einem durchschnittlichen Privathaushalt macht die Beleuchtung rund zehn Prozent
Die Grundstücksfläche und der Bodenrichtwert werden miteinander multipliziert und ergeben den Grundsteuerwert (bislang Einheitswert). Auf die Bebauung kommt es dabei nicht an.
Grundstücke, die überwiegend Wohnzwecken dienen, wird die Steuermesszahl in Höhe von 30 Prozent
Gemeinsame Presseerklärung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH und des Bürger- und Verkehrsvereins Tübingen
„Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Übernachtungen noch einmal um 0,3 Prozent
Ein Mietverhältnis kann Regelungen enthalten, wann und in welcher Höhe die Miete während der Vertragslaufzeit steigt. Typisch sind sogenannte Index- und Staffelmietverträge. Beide Varianten haben vor allem Vorteile für die Vermieterseite. Auf Mieterseite überwiegen die Nachteile.
der Mietpreisbremse entsprechen muss, also in vielen Fällen nicht mehr als 110 Prozent
Die Zahl der Dächer mit PV und Solarthermie wächst in Tübingen ständig. Ob Ihr Dach gut für die Solarenergienutzung geeignet ist, können Sie auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) abschätzen.
effiziente Gebäude“: Die Förderung für Solarkollektoren liegt aktuell bei bis zu 30 Prozent
beispielsweise verfügt über ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept, bezieht zu 100 Prozent
neu gewählten Tübinger Gemeinderat bleiben AL/Grüne die größte Fraktion mit 33,7 Prozent
Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h auf unseren Autobahnen könnte laut Umweltbundesamt etwa neun Prozent
Pressemitteilungen Pressearchiv 2017 Tübingen legt beim Tourismus kräftig zu Zehn Prozent
häufigsten eingesetzte Energieträger, um Wärme zu produzieren, ist Erdgas (etwa 63 Prozent