Für mehr Lärmschutz: Jetzt Förderung fürs eigene Zuhause beantragen – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/43897.html
Die Förderung ist begrenzt auf maximal 75 Prozent der förderfähigen Kosten, höchstens
Die Förderung ist begrenzt auf maximal 75 Prozent der förderfähigen Kosten, höchstens
„Die Treibhausgase für Lebensmittel, die im Müll landen, entsprechen rund vier Prozent
Stadt bei ihren Bemühungen zu unterstützen, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2022 um 25 Prozent
Die deutsche Staatsangehörigkeit haben 755 der Kinder (87,3 Prozent).
Wohnen in Gemeinschaft anstatt anonym im Mietwohnhaus oder einzeln im Eigenheim: Das ist der Wunsch vieler Menschen. Für kleinere Initiativen und Projekte, die ihre individuellen Wünsche nach familien- oder altengerechtem Wohnen in Tübingen gemeinsam umsetzen wollen, bietet die Dachgenossenschaft Wohnen künftig kompetente Unterstützung und einen verlässlichen Rahmen.
Und wer den Eigenkapitalanteil – in der Regel 20 Prozent der Baukosten – nicht selbst
Die Universitätsstadt fördert Maßnahmen, die der Artenvielfalt im Stadtgebiet Tübingens dienen. Ab dem 11. Mai 2015 können Zuschussanträge gestellt werden. Gefördert werden private Maßnahmen; insgesamt stehen in diesem Jahr 10.000 Euro zur Verfügung.
Beispielsweise wird die Pflanzung von heimischen Pflanzenarten mit 50 Prozent der
Einen Teil der Grundstücke – rund 75 Prozent – vermarktet die aurelis selber.
eine BonusCard des Landkreises haben, ermäßigen sich diese Gebühren um jeweils 50 Prozent
Etwa 26 Prozent der Mütter waren zum Zeitpunkt der Geburt nicht verheiratet. 2016
Bei strahlend blauem Himmel kamen mehr als 15.000 Menschen zum Auftakt der Klimaschutzkampagne auf den Regionalmarkt.
Rund 20 Prozent des CO2-Ausstoßes werden durch die Ernährung verursacht.