Güterbahnhof: Auftakt für die Vermarktung am 14. April – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/13433.html
Einen Teil der Grundstücke – rund 75 Prozent – vermarktet die aurelis selber.
Einen Teil der Grundstücke – rund 75 Prozent – vermarktet die aurelis selber.
eine BonusCard des Landkreises haben, ermäßigen sich diese Gebühren um jeweils 50 Prozent
Mit der KreisBonusCard und der KreisBonusCard-Junior gibt es in der Universitätsstadt Tübingen für Familien vieles günstiger: Sport, Freizeit, Kultur, Verkehr und vieles mehr. Weitere Informationen sowie den Antrag gibt es unter www.tuebingen.de/kreisbonuscard.
Die Höhe des Elterngeldes liegt bei 67 Prozent des Nettoverdienstes.
Wer einen Bewohnerparkausweis hat und diesen auch im kommenden Jahr nutzen möchte, muss ihn bis zum 31. Dezember 2022 verlängern – ansonsten verliert er seine Gültigkeit. Das geht bequem über das Online-Portal unter www.tuebingen.de/bewohnerparkausweis. Die Bewohnerparkausweise werden nicht automatisch verlängert und nicht postalisch zugestellt.
eine BonusCard des Landkreises haben, ermäßigen sich diese Gebühren um jeweils 50 Prozent
Die Universitätsstadt Tübingen macht Führerschein-Neulingen das Carsharing schmackhaft: Tübinger Fahranfängerinnen und Fahranfänger können für die Kooperationspartner teilAuto Neckar-Alb eG und COONO zweimal jeweils 25 Euro Fahrtguthaben erhalten – sowie bei entsprechender Nutzung zusätzlich einen 25-Euro-Einkaufsgutschein für den Tübinger Einzelhandel.
im vergangenen Jahr stieg die Zahl der teilAuto-Nutzer_innen in Tübingen um 19 Prozent
wohnen und einen Schwerbehindertenausweis mit einem Grad der Behinderung von 100 Prozent
Derzeit werden weniger als zehn Prozent aller Corona-Infektionen über die App weitergemeldet
Aufnahme des Gebäudes: EUR 510,00 zuzüglich Umsatzsteuer als Fortführungsgebühr 35 Prozent
Organspende als positiv ansehen, einen Spendeausweis haben allerdings nur etwa 25 Prozent
Wer in Tübingen einkauft oder in einem Lokal essen geht, findet ab Samstag, 7. März 2015, eine bunte Spendenbox neben der Kasse. Die Stadt wirbt gemeinsam mit dem Tübinger Handel- und Gewerbeverein hgv um Kleingeld, das der Tübinger KinderCard zu Gute kommen wird.
die Box stecken – einfacher geht Spenden gar nicht.“ „Jeder Cent kommt zu hundert Prozent