Lärmaktionsplan für Tübingen – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/34262.html
In Deutschland fühlen sich über 60 Prozent der Menschen durch Lärm, vor allem durch
In Deutschland fühlen sich über 60 Prozent der Menschen durch Lärm, vor allem durch
Kunst und Wissenschaft sind im gesamten Tübinger Stadtbild verknüpft und in vielen Universitätsgebäuden zu finden. Die vierte Führung der Film- und Stadtführungsreihe „Kennen Sie Tübingen?“ mit dem Titel „Nicht nur für Patienten!“ erkundet die Kunst an den Kliniken Berg. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Bundesinitiative „Kunst am Bau“ griff das Land auf, weshalb seit dem Jahr 1955 etwa ein Prozent
24 Lied-Duos kommen Anfang Oktober 2023 nach Tübingen, um am 1. Josephine Lang-Wettbewerb teilzunehmen. Nach Ende der Bewerbungsfrist am 15. Juli hat sich die Jury einen Monat Zeit genommen, um alle Bewerbungen auszuwerten und die Videos anzusehen, in denen die Bewerber_innen Kostproben ihres sängerischen und pianistischen Könnens abgeben.
Beworben haben sich 68 Lied-Duos aus 31 Nationen, der Frauenanteil liegt bei 81 Prozent
Bund und Land förderten das Glasfasernetz mit 80 Prozent der Gesamtkosten, was einem
Im Tübinger Stadtteil Lustnau entsteht ein gemischt genutztes Quartier mit Wohnraum für rund 450 Personen auf einer ehemaligen Industriebrache, dem sogenannten Queck-Areal. Die Planungen sind Thema einer Informationsveranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Rund zehn Prozent der Fläche sind für nicht störendes Gewerbe und eine Kindertagesstätte
Das sind 35,5 Prozent der Wahlberechtigten. 20 der gewählten Jugendlichen hatten
Erstmals steigt das Haushaltsvolumen auf über 300 Millionen Euro: Ausgaben und Einnahmen der Universitätsstadt Tübingen sollen sich im Jahr 2016 auf 301.254.650 Euro belaufen. Dies hat der Tübinger Gemeinderat am Montag, 18. Januar 2016, mit nur fünf Gegenstimmen beschlossen.
verpflichtet, in den nächsten fünf Jahren den Anstieg der Ausgaben um jährlich ein Prozent
310 Räder aller Größen haben Tübingerinnen und Tübinger bei der zweiten KinderCard-Fahrradaktion gespendet. Angemeldet wurden 219 Fahrradwünsche. Somit können alle Wünsche nach einem Fahrrad erfüllt werden. Bevor der Radstall der Bruderhaus-Diakonie die Räder zusammen mit einem neuen Fahrradhelm verteilt, überprüft und repariert er jedes einzelne Rad.
Im Radstall gibt es außerdem bei größeren Reparaturen 20 Prozent Rabatt.
sowie ein Zielszenario für eine klimafreundliche Wärmeversorgung auf Basis von 100 Prozent
Einen Teil der Grundstücke – rund 75 Prozent – vermarktet die aurelis selber.