Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

In Tübingen entsteht eine Dachgenossenschaft Wohnen – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/31281.html

Wohnen in Gemeinschaft anstatt anonym im Mietwohnhaus oder einzeln im Eigenheim: Das ist der Wunsch vieler Menschen. Für kleinere Initiativen und Projekte, die ihre individuellen Wünsche nach familien- oder altengerechtem Wohnen in Tübingen gemeinsam umsetzen wollen, bietet die Dachgenossenschaft Wohnen künftig kompetente Unterstützung und einen verlässlichen Rahmen.
Und wer den Eigenkapitalanteil – in der Regel 20 Prozent der Baukosten – nicht selbst

Entwicklung des Queck-Areals: Jetzt anmelden zur Infoveranstaltung am 10. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/30329.html

Im Tübinger Stadtteil Lustnau entsteht ein gemischt genutztes Quartier mit Wohnraum für rund 450 Personen auf einer ehemaligen Industriebrache, dem sogenannten Queck-Areal. Die Planungen sind Thema einer Informationsveranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Rund zehn Prozent der Fläche sind für nicht störendes Gewerbe und eine Kindertagesstätte

Zweite KinderCard-Fahrradaktion großer Erfolg: Alle Wünsche werden erfüllt – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/12928.html

310 Räder aller Größen haben Tübingerinnen und Tübinger bei der zweiten KinderCard-Fahrradaktion gespendet. Angemeldet wurden 219 Fahrradwünsche. Somit können alle Wünsche nach einem Fahrrad erfüllt werden. Bevor der Radstall der Bruderhaus-Diakonie die Räder zusammen mit einem neuen Fahrradhelm verteilt, überprüft und repariert er jedes einzelne Rad.
Im Radstall gibt es außerdem bei größeren Reparaturen 20 Prozent Rabatt.

Biodiversität im Garten und rund ums Haus wird gefördert – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/13812.html

Die Universitätsstadt fördert Maßnahmen, die der Artenvielfalt im Stadtgebiet Tübingens dienen. Ab dem 11. Mai 2015 können Zuschussanträge gestellt werden. Gefördert werden private Maßnahmen; insgesamt stehen in diesem Jahr 10.000 Euro zur Verfügung.
Beispielsweise wird die Pflanzung von heimischen Pflanzenarten mit 50 Prozent der