Bevölkerungsentwicklung in Tübingen im Jahr 2015 – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/16196.html
Gesamtbevölkerung ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte auf 14,1 Prozent
Gesamtbevölkerung ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Prozentpunkte auf 14,1 Prozent
Die Universitätsstadt Tübingen übernimmt 25 Prozent des Kaufpreises, gezahlt werden
Das sind 46,3 Prozent der Wahlberechtigten.
Tübinger Weststadt In der Weststadt leben 8.512 Menschen, dies entspricht rund zehn Prozent
Damit sind Ende des Jahres fast 50 Prozent aller Haltestellen mit einer ebenerdigen
Mit der KreisBonusCard gibt es 50 Prozent Ermäßigung.
Das neue Kindergartenjahr hat begonnen. Um Ansteckungen nach der Urlaubszeit zu verhindern, müssen sich Beschäftigte in städtischen Kindertageseinrichtungen, die nicht geimpft und nicht genesen sind, ab sofort an jedem Arbeitstag testen lassen oder einen gültigen Testnachweis vorlegen. Diese Maßnahme gilt zunächst bis 1. Oktober. Bisher bestand die Testpflicht zweimal pro Woche.
Davon sind in der Zwischenzeit rund 80 Prozent immunisiert, also geimpft oder von
30 Tübingerinnen und Tübinger haben Ende letzten Jahres ihre alten Heizungspumpen gegen neue, hoch effiziente Modelle ausgetauscht. Anschließend haben sie bei einer Verlosungsaktion mitgemacht. Drei von ihnen können sich jetzt doppelt freuen: Sie sparen jede Menge Strom und erhielten einen Scheck in Höhe von jeweils 333 Euro.
Die Hocheffizienzpumpen benötigen bis zu 80 Prozent weniger Strom als die Altgeräte
Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Wie die Förderung funktioniert, darüber informieren Tobias Staufenberg, Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz der Universitätsstadt Tübingen und Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) am
Nistkästen oder Fassadenbegrünungen übernimmt die Universitätsstadt Tübingen bis zu 50 Prozent
Die Universitätsstadt Tübingen möchte östlich des Gewerbegebiets Au eine Solarthermieanlage errichten. In direkter Nachbarschaft sind Grün- und Freiflächen vorgesehen. Den Stand der Planungen präsentiert die Stadtverwaltung bei einer Informationsveranstaltung. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Gewerbegebiets Au könnte ohne den Einsatz fossiler Energieträgern zwischen 12 und 16 Prozent