Bundestagswahl 2017 – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/77/1558/31431/21222.html
September 2017 lag die Wahlbeteiligung in Tübingen bei 85,4 Prozent.
September 2017 lag die Wahlbeteiligung in Tübingen bei 85,4 Prozent.
September 2017 lag die Wahlbeteiligung in Tübingen bei 85,4 Prozent.
September 2017 lag die Wahlbeteiligung in Tübingen bei 85,4 Prozent.
Dies gilt für Personen mit einer Behinderung von mindestens 50 Prozent. – Auch eine begleitende Assistenzperson erhält freien Eintritt. 20 Prozent der Kosten
Dies gilt für Personen mit einer Behinderung von mindestens 50 Prozent.
März 2021 lag die Wahlbeteiligung in Tübingen bei 74,51 Prozent.
März 2021 lag die Wahlbeteiligung in Tübingen bei 74,51 Prozent.
Tübingen Medien Ältere Pressemitteilungen Pressearchiv 2022 Bis zu 15 Prozent
In Zukunft unterliegen damit 90 Prozent der Wohnfläche auf städtischen Flächen in
In Zukunft unterliegen damit 90 Prozent der Wohnfläche auf städtischen Flächen in
In Tübingen lag die Wahlbeteiligung bei 88,96 Prozent.
In Tübingen lag die Wahlbeteiligung bei 88,96 Prozent.
gedämmte Kellerdecke (mindestens acht Zentimeter Dämmstoffdicke) spart bis zu zehn Prozent
gedämmte Kellerdecke (mindestens acht Zentimeter Dämmstoffdicke) spart bis zu zehn Prozent
stufenlosen Umwälzpumpe (Effizienzklasse A) für Ihre Heizung können Sie bis zu 80 Prozent
stufenlosen Umwälzpumpe (Effizienzklasse A) für Ihre Heizung können Sie bis zu 80 Prozent
Dies entspricht 52,4 Prozent aller abgegebenen Stimmen.
Dies entspricht 52,4 Prozent aller abgegebenen Stimmen.
neue Heizungsanlagen eingebaut werden dürfen, die noch nicht mit mindestens 65 Prozent
neue Heizungsanlagen eingebaut werden dürfen, die noch nicht mit mindestens 65 Prozent