Freier Eintritt für Menschen mit Schwerbehinderung und wenig Geld – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/42013.html
einen Schwerbehindertenausweis mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent
einen Schwerbehindertenausweis mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent
Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Egeria ist ein lebendiges Stadtquartier entstanden, in dem sich Wohnen und Arbeiten miteinander verbinden lassen.
In vielen Gebäuden besteht die Verpflichtung, dass mindestens 50 Prozent der Erdgeschossfläche
In Tübingen ist die Nutzung von Wohnraum zum Zweck der Fremdenbeherbergung verboten. Vermieterinnen und Vermieter müssen ihre Ferienwohnung bei der Stadtverwaltung registrieren.
Satzung untersagt es Vermieterinnen und Vermietern, ohne Genehmigung mindestens 50 Prozent
Mit der KreisBonusCard gibt es 50 Prozent Ermäßigung.
zum Ziel, die energiebedingten CO2-Emissionen pro Kopf in Tübingen bis 2022 um 25 Prozent
Mit der KreisBonusCard gibt es 50 Prozent Ermäßigung.
Stärkung der Infrastruktur ebenfalls beteiligt, sodass Tübingen am Ende nur zehn Prozent
Für Studierende hat es einige Vorteile, den Erstwohnsitz in Tübingen anzumelden:
Die Höhe der Zweitwohnungsteuer richtet sich nach der Miethöhe und beträgt zehn Prozent
Die Zahl der Tauben in der Tübinger Innenstadt ist im vergangenen Jahr um 17,4 Prozent
Ab 2025 sollen die Sportvereine dann jeweils 25 Prozent (rund 75.000 Euro) der Gesamtbaukosten