Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Kostenlose Beratung zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/38162.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Arten-vielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Zur kostenlosen Bera-tung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Fassadenbegrünungen und Entsiegelungen übernimmt die Universitäts-stadt Tübingen bis zu 50 Prozent

Kostenlose Beratung zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt am 26. Januar – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/38862.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Zur kostenlosen Beratung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Fassadenbegrünungen und Entsiegelungen übernimmt die Universitätsstadt Tübingen bis zu 50 Prozent

Beratung zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt am 8. August – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/26198.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Dazu gibt es eine persönliche Beratung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Fassaden- und Dachbegrünungen übernimmt die Universitätsstadt Tübingen bis zu 50 Prozent

Beratung zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt am 5. September – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/26483.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Dazu gibt es eine persönliche Beratung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Fassaden- und Dachbegrünungen übernimmt die Universitätsstadt Tübingen bis zu 50 Prozent

Kostenlose Beratung zum städtischen Förderprogramm für Artenvielfalt am 27. August – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/29668.html

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter, die etwas für die Artenvielfalt in Tübingen tun, können dafür einen städtischen Zuschuss beantragen. Dazu gibt es eine persönliche Beratung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Installation von Nistkästen übernimmt die Universitätsstadt Tübingen bis zu 50 Prozent

Gehölzarbeiten am Weilersbach starten Anfang Februar – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/12799.html

Im Herbst 2014 hat die Universitätsstadt Tübingen begonnen, den Weilersbach zwischen Hagelloch und der Mündung in die Ammer umzugestalten. Die Arbeiten werden in diesem Jahr fortgesetzt: Die Renaturierung eines etwa 600 Meter langen Abschnitts von der Mündung bis über die B 28 hinaus soll im Sommer starten. Zuvor werden ab Anfang Februar Gehölze längs des Bachbettes entfernt.
für den Haushalt 2015 beantragt und hofft auf Zuschüsse des Landes in Höhe von 50 Prozent

Zirkus-Workshop für Kinder in den Pfingstferien – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/13615.html

Jonglieren, Einradfahren, Akrobatik und vieles mehr können Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren während der Pfingstferien bei einem Workshop mit Artisten des Zirkus Zambaioni lernen. Das Jugendforum WHO der Universitätsstadt Tübingen veranstaltet dieses besondere Ferienprogramm von Montag, 1. bis Donnerstag, 4. Juni 2015, jeweils von 8 bis 17 Uhr. Zwischendurch gibt es ein Mittagessen.
Für Inhaber der Tübinger KinderCard gibt es 50 Prozent Ermäßigung.