Verpflegung – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/26453/26454.html
mit Grundangebot gibt es ein Verpflegungsangebot – zumeist ein Frühstück, in 40 Prozent
mit Grundangebot gibt es ein Verpflegungsangebot – zumeist ein Frühstück, in 40 Prozent
Häuser sind sehr unterschiedlich in Technik, Konstruktion oder Wärmedämmung. Qualifizierte Energieberaterinnen und -berater können genaue Analysen machen und sich vor Ort einen Einblick verschaffen.
Maximal werden 50 Prozent der Beratungskosten übernommen.
Der Tübinger Haushalt 2008 wurde am 17. Dezember 2007 in den Gemeinderat eingebracht, am selben Tag beschlossen und am 7. Februar 2008 vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt.
Jahresabschlüsse Bilanzen der Unternehmen, an denen die Stadt mit mehr als 50 Prozent
Darüber hinaus werden etwa 25 Prozent der Mietwohnungen als geförderte Wohnungen
Wer sich als Vermieter verpflichtet, Wohnraum für einen bestimmten Zeitraum zu 33 Prozent
Wer sich als Vermieter verpflichtet, Wohnraum für einen bestimmten Zeitraum zu 33 Prozent
KreisBonusCard oder eine KreisBonusCard Extra besitzt, kann eine Förderung bis zu 80 Prozent
1.700 Menschen beteiligten sich im März und April 2019 an einer Online-Befragung der Stadt zum zukünftigen Fahrradparken am Hauptbahnhof Tübingen. Projektleiterin Katrin Korth freut sich über das große Interesse an der Umfrage. „Die Ergebnisse lassen wir in die Planung der Abstellanlagen einfließen“, erklärte sie.
Die Universitätsstadt Tübingen plant, 30 Prozent der Stellplätze in einer zentralen
Das Klimaschutzprogramm sieht vor, dass Tübingen Verantwortung für den eigenen Stromverbrauch übernimmt. Im Jahr 2020 wurde kalkuliert, dass der direkte und indirekte Strombedarf bis 2030 bei 600 GWh/a liegen wird.
Ökostrom-Eigenproduktion – was gemessen am aktuellen Tübinger Gesamtstrombedarf rund 125 Prozent
zur Pünktlichkeit der Busse in der Wilhelmstraße zeigt, dass am Mittwoch rund 71 Prozent