Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Ich biete Wohnraum zur Fremdenbeherbergung an – was gilt für mich? – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/35922/35924.html

Die folgenden Fallbeispiele helfen bei der Einordnung. Die Erläuterungen sind nicht abschließend und dienen nur zu Ihrer Information. Rechtsverbindlich sind allein das Zweckentfremdungsverbotsgesetz des Landes und die darauf beruhende Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung der Universitätsstadt Tübingen.
Weniger als 50 Prozent der Wohnfläche werden zu diesem Zweck genutzt.

Kostenloser Samstag widerlegt Skeptiker: Starker Zuwachs bei Busverkehr, kein messbarer Rückgang bei Rad und Fuß – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/25629.html

Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich in einem Brief an den CDU-Landesvorsitzenden Thomas Strobl gewandt und ihn um Unterstützung für einen Modellversuch zum kostenfreien Nahverkehr in Tübingen gebeten (siehe Anlage). Hintergrund sind neue Daten zu den Wirkungen des kostenfreien Nahverkehrs am Samstag. Diesen testet die Universitätsstadt Tübingen seit Februar 2018 auf eigene Kosten.
für den Autoverkehr in der Mühlstraße weist gleichzeitig einen Rückgang von acht Prozent

Tübingen gibt den ersten Radweg für S-Pedelecs frei – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/27123.html

Freie Fahrt für schnelle Pedelecs gibt es im Fahrradtunnel zwischen dem Haagtor und der Alleenbrücke in der Tübinger Innenstadt. Dafür sorgt ab sofort ein Zusatzschild mit der Aufschrift „S-Pedelecs frei“, das Oberbürgermeister Boris Palmer am Tunneleingang angeschraubt hat. Ein weiteres Schild begrenzt die Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde.
Straßen ohne Radwege zu verbannen, hat dazu geführt, dass in Deutschland nur rund ein Prozent

Tübingen testet wieder – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/34943.html

Das kostenlose Testen hat Dr. Lisa Federle mit ihrem Team von ehrenamtlichen Helfern in Tübingen im November 2020 begonnen und bis heute fortgesetzt. Die Schlangen vor der Teststation am Markt sind in den letzten Wochen wieder länger geworden, obwohl es zwar kostenlose Tests, aber keine Testnachweise für Ungeimpfte gab.
„Noch immer sind 30 Prozent der Baden-Württemberger nicht geimpft.