Wärmewende – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/waermewende
häufigsten eingesetzte Energieträger, um Wärme zu produzieren, ist Erdgas (etwa 63 Prozent
häufigsten eingesetzte Energieträger, um Wärme zu produzieren, ist Erdgas (etwa 63 Prozent
häufigsten eingesetzte Energieträger, um Wärme zu produzieren, ist Erdgas (etwa 63 Prozent
Die „Au“ soll als Wasserschutzgebiet erhalten und Gewerbeflächen in einem anderen Gebiet ausgewiesen werden. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Bürgerbefragung zur Gewerbeflächenentwicklung in Tübingen, das jetzt vorliegt.
Dies entspricht einer Beteiligung von 40,7 Prozent. 1.994 Antworten (98 Prozent)
Internet: Bund und Land fördern den Bau und Betrieb des Glasfasernetzes mit bis zu 80 Prozent
Die Stadtverwaltung hat die Daten aus der Befragung mit der App und die schriftlich eingereichten Stimmen mittlerweile vollständig ausgewertet. Insbesondere wurde das so genannte gewichtete Ergebnis ermittelt.
Zum Beispiel bringen die fünf Jahrgänge der 16-20jährigen zusammen nur 7 Prozent
Die Gebühren für die Kindertagesbetreuung werden insgesamt um etwa 15 Prozent erhöht
Schutz und zur ungestörten Entwicklung von Lebensräumen sollen mindestens fünf Prozent
Dies alles sind wichtige Anliegen, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2030 über 60 Prozent
der Beschäftigtenzuwachs von 2020 auf 2021 in ganz Baden-Württemberg bei etwa 1,1 Prozent
Grundsteuer A: land- und forstwirtschaftliche Grundstücke, neuer Hebesatz ab 2025: 480 Prozent